300127 Einführung in die Systemtheorie (Ü) (SoSe 2008)

Contents, comment

Ziel der Veranstaltung ist es, ein Grundverständnis der soziologischen Systemtheorie zu erarbeiten, wobei die Arbeiten von Niklas Luhmann im Mittelpunkt stehen. Einen Schwerpunkt werden die beiden 'Zumutungen' (obstacle epistemologique) der Systemtheorie bilden, Bewußtsein und Kommunikation strikt zu trennen und den Handlungsbegriff von Kommunikation abhängig zu machen und nicht - wie gewohnt - von den Absichten und Motiven eines individuellen Subjekts. Diese Thematik wird benötigt, um den Status eines 'operativ geschlossenen Systems' - einerlei ob psychisches oder soziales System - verstehen zu können: Netzwerke von Gedanken (Bewußtsein) oder (politischen, wissenschaftlichen, religiösen etc.) Kommunikationen, die jeweils wieder nur auf Gedanken oder Kommunikationen vor- und zurückgreifen und auf diese Weise ein System erzeugen im Sinne einer Grenze zwischen System und Umwelt.
Im weiteren wird es um das Thema 'funktionale Differenzierung' der Gesellschaft gehen. Von Interesse ist der evolutionäre Übergang von stratifikatorischer zu funktionaler Differenzierung der Gesellschaft, die Struktur von Funktionssystemen (Code und Programm), die Formen ihrer Selbststeuerung (Kommunikationsmedien) und der Verbindungen, die sie untereinander unterhalten (strukturelle Kopplungen).
Die Diskussion aktueller Problemlagen soll zur Veranschaulichung einer stark generalisierenden Theoriesprache beitragen (Globalisierung/Weltgesellschaft, Inklusion/Exklusion, Politische Steuerung). Aufs Ganze gesehen soll ein Verständnis dessen vorbereitet werden, was eine Soziologie des politischen Systems im Kontext einer komplexen Theorie der modernen Gesellschaft zu leisten hat und zu leisten vermag.

Bibliography

Einführende Literatur:

Kneer, G./Nassehi, A., 1993: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, München: Fink
Luhmann, N., 1986: Ökologische Kommunikation, Opladen: Westdt. Verlag
Luhmann, N., 2002: Einführung in die Systemtheorie, hg. v. D. Baecker, Heidelberg: Carl-Auer

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 1.1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300127@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6404638@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 20, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, February 20, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6404638
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6404638