300122 Sprache - Zahl - Bild (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Die meisten soziologischen Theorien gehen implizit von einem Primat der Sprache aus und behandeln die kommunikative Bedeutung von Zahlen und Bildern nur am Rande. Im Gegensatz zu den Kulturwissenschaften, die sich seit einiger Zeit intensiv mit der Frage der Visualität beschäftigen, gibt es bislang keine Soziologie des Bildes (und der Zahlen).

Das Seminar befasst sich aus einer kommunikationstheoretischen Perspektive mit der kommunikativen Bedeutung von Bild, Sprache und Zahl. Im Mittelpunkt steht die Frage, auf welche Weise (und mit welchem Erfolg) die drei Medienformen kommunikative Anschlussfähigkeit erzeugen. Der erste Teil des Seminars dient der Klärung grundbegrifflicher Fragen (Kommunikation, Medien, Materialität etc.). Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht der Vergleich zwischen den drei Medienformen: Worin liegt die Differenz zwischen einem Text und einer Argumentation, die auf Statistiken resp. Bilder rekurriert? Lassen sich die drei Medienformen ineinander übersetzen oder bleibt eine nicht-reduzierbare Differenz, z.B. zwischen dem Bild und seiner sprachlichen Beschreibung? Worin unterscheidet sich das Verstehen eines Textes vom Verstehen einer Statistik oder eines digitalen Bildes? Der dritte Teil konzentriert sich auf Bilder und die Frage der Visualität. Unterschieden wird einerseits zwischen verschiedenen Bildtypen (Kunstbilder, wissenschaftliche Bilder, populäre Bilder etc.) und andererseits zwischen unterschiedlichen medialen Trägern (Photographie, MRI, Zeichnungen, Karten etc.). Anhand empirischer Untersuchungen soll vor allem der Zusammenhang zwischen Visualisierung und Globalisierung diskutiert werden: Inwieweit verhelfen Visualisierungen dazu, die Anschlussfähigkeit von Kommunikation auch unter der Bedingung hoher räumlicher und sozialer Distanz aufrechtzuerhalten?

Bibliography

Belting, Hans, Bild-Anthropologie, München: Fink 2001

Boehm, Gottfried, Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin: Berlin University Press 2007

Luhmann, Niklas, Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation, in: Ders., Soziologische Aufklärung, Band 3, Westdeutscher Verlag: Opladen 1995, S. 25 ¿ 34

Heintz, Bettina, Jörg Huber (Hrsg.), Mit dem Auge denken. Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten, Zürich - Wien: Voldemeer/Springer 2001

Mennicken, Andrea, Hendrik Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerke, Wiesbaden: VS Verlag 2007

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   Graduierte
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.2 Pflicht GS und HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Promotion   Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300122@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6404340@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, May 13, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6404340
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6404340