Wissenschafts- und Erkenntnistheorie dient zum einen dazu, Regeln für wissenschaftliches Arbeiten aufzustellen, zum anderen soll sie dazu verhelfen, wissenschaftliches Denken und Forschen reflektierend zu begleiten. Einige wissenschafts- und erkenntnistheoretische Grundfragen sollen anhand ausgewählter Texte behandelt werden, u. a.:
· Wissenschaft und Werturteil
· Erkenntnistheoretischer Realismus und Nominalismus
· Nomologische und historische Erklärung
· Die Wissenssoziologie und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen
· Konstruktivismus als Erkenntnistheorie
· Empirische Daten und die ¿Objektivität¿ wissenschaftlicher Erkenntnis
Martin Carrier, Wissenschaftstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2006.
Bettina Heintz, Wissenschaft im Kontext. Neuere Entwicklungstendenzen der Wissenschaftssoziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1993, S. 528-552.
Jürgen Ritsert, Einführung in die Logik der Sozialwissenschaft, Münster: Westfälisches Dampfboot 2005.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.1.3 | Wahl | HS |