300102 Organisation im gesellschaftlichen Kontext: Strukturen von Organisationen (V) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Das Ziel dieses Seminars ist es, Studierenden das nötige theoretische Handwerkszeug zu vermitteln, um selbstständig eine erste Analyse von Organisationen vornehmen zu können. Dabei sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Strukturen von so unterschiedlichen Organisationen wie Verwaltungen, Unternehmen, Armeen, Kirchen und Universitäten zu untersuchen.

In dem Seminar wird mit dem von Herbert A. Simon und James March erstmals formulierten und dann von Niklas Luhmann grundlegend entwickelten Konzept der Entscheidungsprämissen gearbeitet. Mit dem Konzept der Entscheidungsprämisse - der Entscheidung über eine Vielzahl anderer zukünftiger Entscheidungen - liegt ein bisher wenig genutztes Analyseinstrumentarium vor, mit dem im Laufe des Seminars konkrete Situationen in Organisationen analysiert werden sollen.

Teilnahmevoraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Einführungsvorlesung von Veronika Tacke "Grundlagen der Organisationssoziologie" besucht wurde ("besucht" heißt regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller Texte und nicht, dass man die Veranstaltung in seinen Semesterplaner eingetragen hat) oder bereits gute Grundkenntnisse der Organisationssoziologie vorhanden sind. Es wird in meiner Veranstaltung auf Inhalte der Veranstaltung von Veronika Tacke zurückgegriffen werden.

Die Teilnahme an dem Seminar verlangt die Bereitschaft, sich auf umfangreiche, teilweise schwere Textlektüre einzulassen. Es werden in der Veranstaltung keine Referate gehalten, aber manchmal werden Teilnehmer gebeten, zur nächsten Sitzung einen Text kurz zusammenzufassen, um den anderen Teilnehmern die Lektüre zu ersparen. Die Hausarbeiten für das Fachmodul Organisation werden in den Problemfeldanalysen geschrieben. In der Veranstaltung "Organisationen im gesellschaftlichen Kontext: Strukturen von Organisation" ist dies nicht möglich. Es werden jedoch von den Studierenden immer wieder kleinere schriftliche Ausarbeitungen erwartet.

Wichtig: Wegen eines organisationssoziologischen Einführungsseminars in unserem Partnerprogramm an der Universität St. Petersburg beginnt die Veranstaltung erst am 23.4. Bitte bereiten Sie zur ersten Sitzung am 23.4. die kleine Aufgabe vor, die bei der ersten Sitzung angegeben ist. Die erste Sitzung wird gleich inhaltlich sein. Es gibt keine gesonderte Sitzung zur Vorstellung des Programms.

Die Texte in Times Roman 12 sind im Reader, der käuflich zu erwerben ist.
Die Texte in Times Roman 10 sind nicht im Reader, können Ihnen aber als Hintergrundliteratur dienen.

Eine erste kleine Übersetzungshilfe:

Organisationsstruktur = Entscheidungsprämissen. Der Begriff der Entscheidungsprämisse umfasst alle Strukturmerkmale von Organisationen: formal und informal
Formalstruktur = Entschiedene Entscheidungsprämissen. Also Entscheidungsprämissen, die durch (bewusste) Entscheidungen in der Organisation zustande gekommen sind.
Organisationskultur = Nichtentschiedene Entscheidungsprämissen. Also Prämissen in der Organisation, die nicht durch eine bewusste Entscheidung in der Organisation entstanden sind.
Informalität = Nichtentschiedene Entscheidungsprämissen. Informalität lässt sich synonym zum Begriff der Organisationskultur verwenden.

Konditionalprogramm = wird bei Luhmann auch als Routineprogramm oder Wenn-Dann-Programm bezeichnet
Zweckprogramm = in der BWL wird dieses Phänomen durch Begriffe wie Zielvorgabe, Management bei Objectives gefasst

1. Sitzung (23.4.2008): Was sind Organisationen - konkurrierende Bestimmungsversuche

Bitte recherchieren Sie selbstständig in der Bibliothek, im Internet und in Ihren Unterlagen folgende drei Fragen:

  • Was sind Organisationen? (das müssten Sie eigentlich wissen)
  • Was sind Strukturen? (das könnten Sie auch wissen)
  • Was sind Organisationsstrukturen? (das wissen Sie vermutlich noch nicht, suchen Sie bewusst nach nichtsystemtheoretischen Bestimmungsversuchen)

Schreiben Sie bitte auf einer bis zwei Seiten die Ergebnisse Ihrer Recherchen nieder und bringen Sie dieses Papier mit zur 1. Sitzung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Einführungsvorlesung von Veronika Tacke "Grundlagen der Organisationssoziologie" besucht wurde ("besucht" heißt regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller Texte und nicht, dass man die Veranstaltung in seinen Semesterplaner eingetragen hat) oder bereits gute Grundkenntnisse der Organisationssoziologie vorhanden sind. Es wird in meiner Veranstaltung auf Inhalte der Veranstaltung von Veronika Tacke zurückgegriffen werden.

Die Teilnahme an dem Seminar verlangt die Bereitschaft, sich auf umfangreiche, teilweise schwere Textlektüre einzulassen. Es werden in der Veranstaltung keine Referate gehalten, aber manchmal werden Teilnehmer gebeten, zur nächsten Sitzung einen Text kurz zusammenzufassen, um den anderen Teilnehmern die Lektüre zu ersparen. Die Hausarbeiten für das Fachmodul Organisation werden in den Problemfeldanalysen geschrieben. In der Veranstaltung "Organisationen im gesellschaftlichen Kontext: Strukturen von Organisationen" ist dies nicht möglich. Es werden jedoch von den Studierenden immer wieder kleinere schriftliche Ausarbeitungen erwartet.

Literaturangaben

Corsi, Giancarlo (1997): Struktur. In: Baraldi, Claudio; Giancarlo Corsi; Elena Esposito (Hg.): GLU. Glossar zu Niklas Luhmann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 184-186. (!)

Rytina, Steven (2000): Social Structure. In: Borgatta, Edgar (Hg.): Encyclopedia of Sociology. 2. Aufl. New York: MacMillan Reference, S. 2822-2828.

Sewell, William Jr., (1992): A Theory of Structure: Duality, Agency, and Social Transformations. In: American Journal of Sociology, 89: 1-29.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 14    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3    
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 90
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_300102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6392100@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 18. Juni 2008 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 18. Juni 2008 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6392100
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6392100