300087 Armut und Exklusion (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Armut gehört zu den klassischen sozialen Problemen der Gesellschaft, kann mitunter sogar als das soziale Problem funktional differenzierter Gesellschaften bezeichnet werden, weil hiermit das Spannungsgefüge von Integration und Desintegration bzw. Inklusion und Exklusion angesprochen wird. Betrachtet man die Geschichte der Armut wird deutlich, dass Armut ein kultursoziologisch altes Phänomen ist und seit jeher Begleiter sozialen Wandels war. Vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen und politischen Verhältnisse lassen sich unterschiedliche Deutungsmuster, soziale Repräsentationen der Armut (Armutsbilder) identifizieren. Diese entstehen im Zuge von Verstrickungen politischer, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Debatten über Armut und sind Folge von Auseinandersetzungen wohlfahrtsstaatlicher Akteure um Zuständigkeitsbereiche, Einfluss und Ressourcen. Die besondere Rolle der Armut für das Phänomen der Exklusion ist in den letzten Jahren in der Forschung stark betont worden und soll daher auch an ausgewählten Problembereichen beispielhaft analysiert werden. Da dem Thema Armut eine genuin sozialpolitische Brisanz anhaftet, ist eine Trennlinie zwischen wissenschaftlicher und politischer Diskussion kaum eindeutig zu ziehen.

Vor diesem Hintergrund wird es Ziel des Seminars sein, verschiedene soziologische Interpretationsmodelle von Armut kennen zu lernen und deren Implikationen für bzw. Rezeption in politischen Diskursen und Maßnahmen zu diskutieren. Aus einer eher konstruktivistischen Sichtweise sozialer Probleme wären Fragen bspw.:

  • Wie, warum und von welchen Akteursgruppen wurde das Problem Armut gerade in dieser Form problematisiert?
  • Wie und warum fand diese Charakterisierung allgemeine Verbreitung und Anerkennung?
  • Wie und warum sind mit dieser Charakterisierung bestimmte Politiken verbunden?
  • Folgen der Formulierung und Institutionalisierung von Politiken für die weitere Konstitution des sozialen Problems?
  • Welche Rolle spielt Armut für soziale Exklusionsprozesse?

Dabei wird zu berücksichtigen sein, dass es sich bei Armut um kein klar abgrenzbares Politikfeld handelt. Der politische Umgang mit Armut ist durch seinen Querschnittscharakter gekennzeichnet, was einen einheitlichen politisch-administrativen Problemzugriff zu verhindern scheint.

Vorläufiger Seminarplan + zentrale Literatur zum Thema / zur Einführung

07.04. Vorbesprechung und Einführung in das Thema: Armutsdiskurs in der BRD

  • Klein, M. 1995: Armut als soziales Problem. Armut und Armutsdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland. Berliner Debatte INITIAL 1/1995: 33-48.
  • Schäfers, B. 1992: Zum öffentlichen Stellenwert von Armut im sozialen Wandel der Bundesrepublik Deutschland. S. 104-123 in: Leibfried, S./Voges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Sonderheft 32 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

14.04. Problematik und Implikationen verschiedener Armutskonzepte im Vergleich

  • Jacobs, H. 1995: Armut: Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Konstituierung und wissenschaftlicher Verwendung eines Begriffs. In : Soziale Welt, 46, S. 403 ¿ 420.
  • aus Dietz, B. 1997: Soziologie der Armut. Eine Einführung. Teil III 2./3.S. 83-128

21.04. Dynamische Armutsforschung: Entdramatisierung oder Verharmlosung der Armut?

  • Buhr, Petra, 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Leibfried, Stephan/Leisering, Lutz/Buhr, Petra/Ludwig, Monika/Mädje, Eva/Olk, Thomas/Voges, Wolf-gang/Zwick, Michael, 1995: Zeit der Armut. Frankfurt/M: Suhrkamp.

28.04. (räumliche) Verfestigung der Armut: Das Konzept der Urban Underclass

  • Gans, H.J. 1995: The War against the Poor: The Underclass and Antipoverty policy - New York, NY : Basic Books
  • Kronauer, Martin, 1995: Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa: Die Entstehung einer neuen "Underclass"? S. 197-214+ anschließende Diskussionsbeiträge in: Andretta, G. (Hrsg.), Im Zeichen des Umbruchs: Beiträge zu einer anderen Standortdebatte. Opladen: Leske + Budrich.
  • Häußermann, Hartmut/Kronauer, Martin/Siebel, Walter, 2004: Stadt am Rand: Armut und Ausgrenzung. S. 7-40 in: Häußermann, H./Kronauer, M./Siebel, W. (Hrsg.), An den Rändern der Städte. Armut und Ausgrenzung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

05.05. Von der Armut zur Exklusion I: Nur ein anderer Name ?
19.05. Von der Armut zur Exklusion II: Auswirkungen auf die Politik

  • Dubet, F., Lapeyronnie, D. 1994: Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart: Klett Cotta
  • Paugam, Serge, 2004: Armut und soziale Exklusion: Eine soziologische Perspektive. S. 43-70 in: Häußermann,
  • Kronauer, M. 2002: Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt a. Main: Campus.
  • Silver, Hilary, 1994: Social Exclusion and Social Solidarity: Three Paradigms. International Labour Review 133/5-6: 531-578.

26.05. Exklusion und Migration

02.06. Exklusion und Wohnungslosigkeit

09.06. Armut aus der Perspektive der Handlungsfreiheit: der Capability-Ansatz

  • Sen, Amartya Kumar: 1992: Inequality re-examined. New York : Russell Sage Foundation.
  • Volkert, Jürgen, (Hrsg.) 2005: Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Amartya Sens Capability-Konzept als Grundlage der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag.

16.06. Nationale Armutsberichterstattung: Ende der Verdrängung der Armut?

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 2001/ 2005: Lebenslagen in Deutschland: 1./ 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung: Bonn.
  • Hartmann, Helmut, 2002: Armuts- und Reichtumsberichterstattung in der Bundesrepublik. S. 155-167 in: Sell, S. (Hrsg.), Armut als Herausforderung. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. Berlin: Duncker & Humblot.
  • Volkert, Jürgen, (Hrsg.) 2005: Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Amartya Sens Capability-Konzept als Grundlage der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag.

23.06. Europa gegen Armut und Ausgrenzung

  • Krause, P., Bäcker, G., Hanesch, W. (Hrsg.) 2003: Combating Poverty in Europe. The German Welfare Re-gime in Practice, Ashgate: Aldershot
  • Aktionsprogramm der EU zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

http://europa.eu.int/comm/employment_social/social_inclusion/index_de.htm

30.06. Armut und Prekariat

10.07. Abschlussdiskussion

Requirements for participation, required level

Das Seminar ist als Vertiefungskurs zur Analyse eines sozialen Problems konzipiert. Als Teilnahmevoraussetzungen werden Kenntnisse der Theorie sozialer Probleme und Bereit-schaft zu aktiver Teilnahme (z.B. Protokolle, Moderation der Diskussion, Excerpte) erwartet. Scheine bzw. LPs sind für Diplomstudierende klassischerweise durch Übernahme eines Referats mit Ausarbeitung oder Hausarbeiten, bei denen auf der Basis behandelter Themen in der Sitzung eigene Frage-stellungen vertieft werden, zu erwerben. Alternativ kann ein Seminarbeitrag für BA-Studierende auch darin bestehen, sich mit bestimmten nationalen / internationalen massenmedialen und / oder politischen Debatten zum Thema hinsichtlich zum Ausdruck kommender Armutsbilder, sozialpolitischer Kulturen, Rezeption von wissenschaftlichen Konzepten etc. zu beschäftigen, die dann als Fallbeispiele in die Sitzungen einfließen können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2a    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 14    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 5a    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5    
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5    
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) vNF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2008_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6388824@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 5, 2007 
Last update rooms:
Monday, February 18, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6388824
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6388824