Armut gehört zu den klassischen sozialen Problemen der Gesellschaft, kann mitunter sogar als das soziale Problem funktional differenzierter Gesellschaften bezeichnet werden, weil hiermit das Spannungsgefüge von Integration und Desintegration bzw. Inklusion und Exklusion angesprochen wird. Betrachtet man die Geschichte der Armut wird deutlich, dass Armut ein kultursoziologisch altes Phänomen ist und seit jeher Begleiter sozialen Wandels war. Vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen und politischen Verhältnisse lassen sich unterschiedliche Deutungsmuster, soziale Repräsentationen der Armut (Armutsbilder) identifizieren. Diese entstehen im Zuge von Verstrickungen politischer, gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Debatten über Armut und sind Folge von Auseinandersetzungen wohlfahrtsstaatlicher Akteure um Zuständigkeitsbereiche, Einfluss und Ressourcen. Die besondere Rolle der Armut für das Phänomen der Exklusion ist in den letzten Jahren in der Forschung stark betont worden und soll daher auch an ausgewählten Problembereichen beispielhaft analysiert werden. Da dem Thema Armut eine genuin sozialpolitische Brisanz anhaftet, ist eine Trennlinie zwischen wissenschaftlicher und politischer Diskussion kaum eindeutig zu ziehen.
Vor diesem Hintergrund wird es Ziel des Seminars sein, verschiedene soziologische Interpretationsmodelle von Armut kennen zu lernen und deren Implikationen für bzw. Rezeption in politischen Diskursen und Maßnahmen zu diskutieren. Aus einer eher konstruktivistischen Sichtweise sozialer Probleme wären Fragen bspw.:
Dabei wird zu berücksichtigen sein, dass es sich bei Armut um kein klar abgrenzbares Politikfeld handelt. Der politische Umgang mit Armut ist durch seinen Querschnittscharakter gekennzeichnet, was einen einheitlichen politisch-administrativen Problemzugriff zu verhindern scheint.
Vorläufiger Seminarplan + zentrale Literatur zum Thema / zur Einführung
07.04. Vorbesprechung und Einführung in das Thema: Armutsdiskurs in der BRD
14.04. Problematik und Implikationen verschiedener Armutskonzepte im Vergleich
21.04. Dynamische Armutsforschung: Entdramatisierung oder Verharmlosung der Armut?
28.04. (räumliche) Verfestigung der Armut: Das Konzept der Urban Underclass
05.05. Von der Armut zur Exklusion I: Nur ein anderer Name ?
19.05. Von der Armut zur Exklusion II: Auswirkungen auf die Politik
26.05. Exklusion und Migration
02.06. Exklusion und Wohnungslosigkeit
09.06. Armut aus der Perspektive der Handlungsfreiheit: der Capability-Ansatz
16.06. Nationale Armutsberichterstattung: Ende der Verdrängung der Armut?
23.06. Europa gegen Armut und Ausgrenzung
http://europa.eu.int/comm/employment_social/social_inclusion/index_de.htm
30.06. Armut und Prekariat
10.07. Abschlussdiskussion
Das Seminar ist als Vertiefungskurs zur Analyse eines sozialen Problems konzipiert. Als Teilnahmevoraussetzungen werden Kenntnisse der Theorie sozialer Probleme und Bereit-schaft zu aktiver Teilnahme (z.B. Protokolle, Moderation der Diskussion, Excerpte) erwartet. Scheine bzw. LPs sind für Diplomstudierende klassischerweise durch Übernahme eines Referats mit Ausarbeitung oder Hausarbeiten, bei denen auf der Basis behandelter Themen in der Sitzung eigene Frage-stellungen vertieft werden, zu erwerben. Alternativ kann ein Seminarbeitrag für BA-Studierende auch darin bestehen, sich mit bestimmten nationalen / internationalen massenmedialen und / oder politischen Debatten zum Thema hinsichtlich zum Ausdruck kommender Armutsbilder, sozialpolitischer Kulturen, Rezeption von wissenschaftlichen Konzepten etc. zu beschäftigen, die dann als Fallbeispiele in die Sitzungen einfließen können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.2a | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 14 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 5 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.5 | |||||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Fachmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS |