Die Übung führt in die zentralen Theorien und Themenbereiche der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen (IB) ein. Ziel ist es, den Studierenden einen ersten vertieften Überblick über aktuelle Fragen der IB zu ermöglichen und dabei vor allem die Verbindung von Theorien und spezifischen empirischen Themenfeldern hervorzuheben. Die zentralen Theorien, die in dieser Veranstaltung behandelt werden, lassen sich einerseits in konstruktivistisch-sprachorientierte Theorien (Weltgesellschaft, Sozialkonstruktivismus, Postmoderne Ansätze) und positivistisch-rationalistische Theorien andererseits (Neorealismus, Liberalismus, Institutionalismus) einteilen. Zentrale Themenfelder, zu denen diese Theorien während der Übung in Bezug gesetzt werden, sind Bereiche wie "Normen und Werte", "Neue und alte Kriege", "Demokratischer Friede", "Globalisierung und Regionalisierung", "Weltgesellschaft", "Außenpolitik Deutschlands", "Rolle von NGOs und Internationalen Organisationen", "Entwicklungspolitik".
Die Übung ist als Lektüreveranstaltung konzipiert, d.h. gesonderte Referate und Hausarbeiten stellen keine allgemeine Leistungsanforderung der Übung dar (Ausnahmen hierzu in der Übung). Der Erfolg der Übung hängt damit von der Bereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Lektüre aller zentralen Texte der Veranstaltung ab. Um den Lektüreumfang in überschaubaren Rahmen zu halten, ist während des Semesters lediglich ein Text pro Woche von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu lesen.
Wichtiger Hinweis: Eine grundlegende Idee des Kurses ist es, dass sich die Studierenden vor dem Beginn des inhaltlichen Teils der Übung im Sommersemester in der vorlesungsfreien Zeit bzw. den ersten beiden Semesterwochen bereits eigenständig einen Überblick über die zentralen Theorien der IB verschafft haben. Hierzu ist verpflichtend von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses das Buch
als Grundlagentext käuflich zu erwerben (24,90 Euro) und vor dem 20. April 2008 zu lesen. BITTE LESEN SIE HIERZU NUR DIE KAPITEL 1, 6, 7, 8 und 11. Die Lektüre dieses Buches und die Kenntnis der darin in sehr verständlicher und Interesse weckender Sprache vermittelten Einsichten zu einigen der zentralen Theorien der IB stellt die gemeinsame inhaltliche Ausgangsbasis für die Lektüre der Texte während des Semesters dar.
Leistungsanforderung 1: Lektüre des Buches von Gert Krell und Abgabe einer maximal zweiseitigen (maximal 700 Wörter) kleinen "Buchrezension" des Buches von Gert Krell ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Übung. Die Rezension wird bis spätestens Sonntag, 20. April 2008 an stephan.stetter@uni-bielefeld geschickt. Bitte versehen Sie Ihre mail mit der Rezension unbedingt mit der Titelzeile "Rezension IB SOWI".
Besuch der Einführungsveranstaltung "Einführung in die Politikwissenschaft"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 2 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 2 |