231151 „Toooor!“ – Sportsprache am Beispiel Fußball (und darüber hinaus) (BS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Wenn samstags nachmittags laut „Toooor iiiin Dortmund!“ aus dem Autoradio hallt, Live-Kommentator:innen auf Social Media für ihre Wortwahl gefeiert oder kritisiert werden, Spieler sich in Interviews für die „Jungs“ freuen oder Lothar Matthäus mit „Wäre, wäre, Fahrradkette“ neue Redewendungen erschafft, wird deutlich: Fußball ist nicht nur ein sportliches, sondern vor allem auch ein sprachliches Ereignis.
In diesem Seminar untersuchen wir die Sprache rund um den Fußball – von der packenden Live-Reportage über die emotionale Pressekonferenz nach dem Spiel bis hin zu Posts von Spie-ler:innen auf Instagram oder TikTok. Im Mittelpunkt steht die Analyse mündlicher und schriftli-cher Kommunikation über Fußball – medial, institutionell und alltäglich. Ziel ist es, sprachliche Merkmale, kommunikative Strategien und diskursive Muster herauszuarbeiten, wozu wir Lexik und Grammatik im (sport-)sprachlichen Handeln betrachten und analysieren (Diskurs- bzw. Kommunikationsanalyse). Die Analysekorpora werden (zum Teil) von den Studierenden selbst zusammengestellt.
Und auch wenn Fußball als Beispiel im Zentrum steht, sind die Studierenden ausdrücklich einge-laden, sich auch mit anderen Sportarten zu beschäftigen (z.B. Handball, Basketball, Tennis, E-Sport, Turnen)!
Arbeitsweise:
Methodische und analytische Grundlagen besprechen wir gemeinsam im Seminar anhand von Fachliteratur sowie vielfältigen Beispielen. In Gruppenarbeit erheben die Studierenden zudem eigenständig geeignete Daten – etwa durch Transkription von TV-Kommentaren, Interviews, Social-Media-Kommunikation oder Fan-Podcasts. Die Analysen dieser Daten erarbeiten wir im Seminar in Gruppen, präsentieren und diskutieren diese im Plenum.

Requirements for participation, required level

Fußballbegeisterung und methodische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung – aber Interesse an Sprache(n) und Kommunikation.

Teaching staff

  • N.N.

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 10-14 X-E1-202 10.02.2026
one-time Fr 10-17 X-E1-202 13.03.2026
one-time Sa 9-16 X-E1-202 14.03.2026
one-time Sa 9-16 X-E1-202 21.03.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIN-BaLin5_a Linguistik Orientierungsmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


• Erhebung (und Transkription) authentischer Kommunikationsdaten
• Anwendung diskursanalytischer Methoden
• Erkennen und systematische Beschreibung sprachlicher Formen und Funktionen sportbe-zogener Kommunikation
• Reflexion über Sprache, Medien und Öffentlichkeit im Kontext des Sports

No eLearning offering available
Address:
WS2025_231151@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_627329393@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 23, 2025 
Last update times:
Monday, October 27, 2025 
Last update rooms:
Monday, October 27, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=627329393
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
627329393