Wenn samstags nachmittags laut „Toooor iiiin Dortmund!“ aus dem Autoradio hallt, Live-Kommentator:innen auf Social Media für ihre Wortwahl gefeiert oder kritisiert werden, Spieler sich in Interviews für die „Jungs“ freuen oder Lothar Matthäus mit „Wäre, wäre, Fahrradkette“ neue Redewendungen erschafft, wird deutlich: Fußball ist nicht nur ein sportliches, sondern vor allem auch ein sprachliches Ereignis.
In diesem Seminar untersuchen wir die Sprache rund um den Fußball – von der packenden Live-Reportage über die emotionale Pressekonferenz nach dem Spiel bis hin zu Posts von Spie-ler:innen auf Instagram oder TikTok. Im Mittelpunkt steht die Analyse mündlicher und schriftli-cher Kommunikation über Fußball – medial, institutionell und alltäglich. Ziel ist es, sprachliche Merkmale, kommunikative Strategien und diskursive Muster herauszuarbeiten, wozu wir Lexik und Grammatik im (sport-)sprachlichen Handeln betrachten und analysieren (Diskurs- bzw. Kommunikationsanalyse). Die Analysekorpora werden (zum Teil) von den Studierenden selbst zusammengestellt.
Und auch wenn Fußball als Beispiel im Zentrum steht, sind die Studierenden ausdrücklich einge-laden, sich auch mit anderen Sportarten zu beschäftigen (z.B. Handball, Basketball, Tennis, E-Sport, Turnen)!
Arbeitsweise:
Methodische und analytische Grundlagen besprechen wir gemeinsam im Seminar anhand von Fachliteratur sowie vielfältigen Beispielen. In Gruppenarbeit erheben die Studierenden zudem eigenständig geeignete Daten – etwa durch Transkription von TV-Kommentaren, Interviews, Social-Media-Kommunikation oder Fan-Podcasts. Die Analysen dieser Daten erarbeiten wir im Seminar in Gruppen, präsentieren und diskutieren diese im Plenum.
Fußballbegeisterung und methodische Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung – aber Interesse an Sprache(n) und Kommunikation.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Di | 10-14 | X-E1-202 | 10.02.2026 | |
| einmalig | Fr | 10-17 | X-E1-202 | 13.03.2026 | |
| einmalig | Sa | 9-16 | X-E1-202 | 14.03.2026 | |
| einmalig | Sa | 9-16 | X-E1-202 | 21.03.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIN-BaLin5_a Linguistik Orientierungsmodul | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
• Erhebung (und Transkription) authentischer Kommunikationsdaten
• Anwendung diskursanalytischer Methoden
• Erkennen und systematische Beschreibung sprachlicher Formen und Funktionen sportbe-zogener Kommunikation
• Reflexion über Sprache, Medien und Öffentlichkeit im Kontext des Sports