Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Zerfalls radioaktiver Kerne und den
Reaktionen von Neutronen mit Kernen, werden die physikalischen Bedingungen eines Kernreaktors
diskutiert. Bei der anschließenden Vorstellung exemplarischer Reaktortypen werden Konzepte
von Sicherheitsmaßnahmen erläutert sowie einige Zwischenfälle dargestellt.
Im zweiten Teil der Vorlesung wird der Brennstoffzyklus erläutert und in der anschließenden
Exkursion das Endlager Konrad besucht.
Inhalt der Vorlesung:
Repetitorium Kernphysik
Einführung Nukleare Energie
Überblick verschiedene Reaktortypen
Leichtwasser-Reaktoren (Druckwasser- & Siedewasserreaktoren)
Schwerwasser-Reaktoren (CANDU)
Gas-/Graphite gekühlte Reaktoren
ADS und MoltenSalt Konzepte
Überblick Sicherheitskonzepte
Einführung Strahlenschutz
Kritische Zwischenfälle
INES Skala
TMI
Tschernobyl
Fukushima
Brennstoffzyklus
Uranabbau
Wiederaufbereitung
Zwischenlagerung
Endlagerung
Kernphysik
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
28-KP Kernphysik | Kernphysik | Graded examination
|
Student information |
28-M-EP Experimentalphysik | Experimentalphysik (A) | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.