Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Zerfalls radioaktiver Kerne und den
Reaktionen von Neutronen mit Kernen, werden die physikalischen Bedingungen eines Kernreaktors
diskutiert. Bei der anschließenden Vorstellung exemplarischer Reaktortypen werden Konzepte
von Sicherheitsmaßnahmen erläutert sowie einige Zwischenfälle dargestellt.
Im zweiten Teil der Vorlesung wird der Brennstoffzyklus erläutert und in der anschließenden
Exkursion das Endlager Konrad besucht.
Inhalt der Vorlesung:
Repetitorium Kernphysik
Einführung Nukleare Energie
Überblick verschiedene Reaktortypen
Leichtwasser-Reaktoren (Druckwasser- & Siedewasserreaktoren)
Schwerwasser-Reaktoren (CANDU)
Gas-/Graphite gekühlte Reaktoren
ADS und MoltenSalt Konzepte
Überblick Sicherheitskonzepte
Einführung Strahlenschutz
Kritische Zwischenfälle
INES Skala
TMI
Tschernobyl
Fukushima
Brennstoffzyklus
Uranabbau
Wiederaufbereitung
Zwischenlagerung
Endlagerung
Kernphysik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
28-KP Kernphysik | Kernphysik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
28-M-EP Experimentalphysik | Experimentalphysik (A) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.