Im Mittelpunkt steht die Vermittlung eines verantwortungsvollen und risokoarmen Umgangs mit Online-Medien in der Schule. Neben Aspekte der Prävention von Internet- und Computerkriminalität werden positive Online-Bildungsinhalte thematisiert. Weitere Inhalte sind: Social Media, Datenschutz und Urheberrecht, Kostenfallen, Cybermobbing, Mobiles Lernen, Schadsoftware, didaktischer und methodischer Einsatz in der Schule.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
| 25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume | Study requirement
|
Student information |
| - | Ungraded examination | Student information | |
| 25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |