291218 Feministische Rechtstheorien (V) (SoSe 2006)

Contents, comment

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen gleichstellungsrechtlicher und gleichstellungspolitischer Fragestellungen ein.
Feministische Philosophie hat eine lange historische Entwicklung hinter sich. Diese Entwicklung ist insbesondere geprägt durch politische Forderungen nach Gleichberechtigung der Frau sowie durch die Konfrontation mit Gleichstellungsfragen in der Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit ist zur Rechtswirklichkeit geworden. Inzwischen handelt es sich um ein sehr spezialisiertes Rechtsgebiet, das auf europäischer sowie bundes- und landesrechtlicher Ebene diskutiert wird, mit bedeutsamen Auswirkungen für jede gleichstellungsrechtlich relevante Gesetzgebungs- und Verwaltungsentscheidung. Feministische Rechtstheorien sind in allen Varianten jedenfalls Kritik an bestehenden gleichstellungspolitischen Verhältnissen. Damit sich der durch die Verfassung garantierte Gleichstellungsauftrag nicht nur in bloßer Gleichstellungspolitik erschöpft, kann man eine neue breite Diskussion und Auseinandersetzung mit verschiedenen Entwicklungslinien feministischer Theorien verfolgen. Aufgrund dieser gleichstellungsrechtlichen Veränderung zeichnen sich aktuelle rechtstheoretische Versuche ab, feministische Rechtstheorien als Fortsetzungen feministischer Theorien, eingebunden in neue politische Konzepte, zu entwickeln. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Darstellung dieser Versuche. Anhand praktischer Beispiele wird die theoretische Annäherung ergänzt: Was ist "gender mainstreaming"? Wie können wir Gleichstellungsrecht als "Gerechtigkeitsproblem" begreifen? Ist der gegenwärtige Stand des positiven Gleichstellungsrechts ausreichend?

Leistungsnachweise (Großer Grundlagenschein, Schlüsselqualifikation) können unter den Voraussetzungen der Studienordnung erworben werden.

Bibliography

Einführende Literatur: Herta Nagl-Docekal, Feministische Philosophie, 2000; Mechthild Koreuber/Ute Mager (Hrsg.), Recht und Geschlecht, zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz, 2004; Christina von Braun/Inge Stephan (Hrsg.), Gender@Wissen, ein Handbuch der Gender-Theorien, 2005; Dörthe Jung/Margret Krannich (Hrsg.), Die Praxis des Gender Mainstreaming auf dem Prüfstand, 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 12-14 R2-155 03.04.-14.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Rechtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Meth/Grund Wahlpflicht 1. 2. 3.5 scheinfähig GS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Enrollment until SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_291218@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_617245@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, December 21, 2005 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=617245
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
617245