291218 Feministische Rechtstheorien (V) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen gleichstellungsrechtlicher und gleichstellungspolitischer Fragestellungen ein.
Feministische Philosophie hat eine lange historische Entwicklung hinter sich. Diese Entwicklung ist insbesondere geprägt durch politische Forderungen nach Gleichberechtigung der Frau sowie durch die Konfrontation mit Gleichstellungsfragen in der Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit ist zur Rechtswirklichkeit geworden. Inzwischen handelt es sich um ein sehr spezialisiertes Rechtsgebiet, das auf europäischer sowie bundes- und landesrechtlicher Ebene diskutiert wird, mit bedeutsamen Auswirkungen für jede gleichstellungsrechtlich relevante Gesetzgebungs- und Verwaltungsentscheidung. Feministische Rechtstheorien sind in allen Varianten jedenfalls Kritik an bestehenden gleichstellungspolitischen Verhältnissen. Damit sich der durch die Verfassung garantierte Gleichstellungsauftrag nicht nur in bloßer Gleichstellungspolitik erschöpft, kann man eine neue breite Diskussion und Auseinandersetzung mit verschiedenen Entwicklungslinien feministischer Theorien verfolgen. Aufgrund dieser gleichstellungsrechtlichen Veränderung zeichnen sich aktuelle rechtstheoretische Versuche ab, feministische Rechtstheorien als Fortsetzungen feministischer Theorien, eingebunden in neue politische Konzepte, zu entwickeln. Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Darstellung dieser Versuche. Anhand praktischer Beispiele wird die theoretische Annäherung ergänzt: Was ist "gender mainstreaming"? Wie können wir Gleichstellungsrecht als "Gerechtigkeitsproblem" begreifen? Ist der gegenwärtige Stand des positiven Gleichstellungsrechts ausreichend?

Leistungsnachweise (Großer Grundlagenschein, Schlüsselqualifikation) können unter den Voraussetzungen der Studienordnung erworben werden.

Literaturangaben

Einführende Literatur: Herta Nagl-Docekal, Feministische Philosophie, 2000; Mechthild Koreuber/Ute Mager (Hrsg.), Recht und Geschlecht, zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Differenz, 2004; Christina von Braun/Inge Stephan (Hrsg.), Gender@Wissen, ein Handbuch der Gender-Theorien, 2005; Dörthe Jung/Margret Krannich (Hrsg.), Die Praxis des Gender Mainstreaming auf dem Prüfstand, 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Rechtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach Meth/Grund Wahlpflicht 1. 2. 3.5 scheinfähig GS
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen Wahlpflicht 3. 4. 5. 6. GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_291218@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_617245@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Dezember 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=617245
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
617245