291127 Demokratie in Gefahr (BS) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Demokratie in Gefahr

Nach dem erfolgreichen Seminar im Sommersemester 2025 biete ich im Wintersemester 2025/2026 erneut das Seminar "Demokratie in Gefahr" an.

Wir konnten im Sommersemester nur einen kleinen Teil der in Betracht kommenden Themen (siehe unten) besprechen.

Und Demokratie ist nach wie vor in Gefahr. Siehe dazu meinen Beitrag vom September 2025:
Demokratie in Gefahr Wie stoppt man den Imperator? auf Beck aktuell,
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/demokratie-gefahr-autoritarismus-usa-trump-afd

Das Seminar zum (vergleichenden) Verfassungs- und Europarecht widmet sich erneut der Frage nach der Demokratiezukunft und möglichen Antworten, ausgelotet werden dabei auch Grenzen des Rechts. Es richtet sich an Stud. der Rechtswissenschaft und der Nachbarwissenschaften (insbes. Geschichte, Politikwissenschaft).

Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Januar 2026 statt.

Bitte tragen Sie sich bei Interesse im eKVV für das Seminar ein, weitere Hinweise folgen über den im eKVV angelegten Mailverteiler für das Seminar.

Die Themenvergabe erfolgt nach einer Vorbesprechung via Zoom, Termin wird noch bekannt gegeben.

Sie finden eine Aufzeichnung der Vorbesprechung zum Seminar im Sommersemester für Ihre persönliche Information (keine Weitergabe) unter:
https://uni-bielefeld.sciebo.de/s/iP4ngcLnl9dAnMf

*

Teilnahme nur bei Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarreferates (Vortrag von 20-30 Minuten) zu einem der Themen nebst Erstellung eines substantiierten Thesenpapiers oder aktiver Teilnahme an einem meiner vorherigen Seminare (keine Gasthörer).

Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises mit Hausarbeit (etwa Seminarschein) oder einer Schlüsselqualifikation. Vorkenntnisse im Verfassungs- und Europarecht wünschenswert.

Die Themenliste umfasst über 30 Themen, u.a.

Rechtliche und außerrechtliche Voraussetzungen von Demokratie * Alternativen zur repräsentativen Demokratie * Fallstudien zu Deutschland 1932/33, Polen 2015 bis 2023, Ungarn seit 2010, Österreich * How Democracies Die * Das MAGA „Project 2025“ * Parteiverbotsverfahren * Verfassungsänderungen zur Stärkung der Resilienz des BVerfG * Das Art. 7-Verfahren * Der EuGH als Hüter von Rechtsstaat und Demokratie in den Mitgliedstaaten * Social Media und Demokratie

VORLÄUFIGE THEMENLISTE WS 2025/2026

Themenkomplex A – Grundlagen – Was ist Demokratie?

1. Was ist Demokratie? Demokratie im System der Herrschaftsformen
2. Das Böckenförde-Diktum: Rechtliche und außerrechtliche Voraussetzungen von Demokratie.
3. Formen der Demokratie – Fallbeispiel Landsgemeinde in der Schweiz
4. Formen der Demokratie – Fallbeispiel Präsidialdemokratie in den USA
5. Alternativen zur repräsentativen Demokratie: Planungszelle, Lotteriemodelle, Bürgerräte
6. Statt „Repräsentative Demokratie“ „Direkte Demokratie“ ? – Chancen und Risiken
7. Moderne Oligarchie? Der Einfluss von Techmilliardären auf die Demokratie
8. Literaturbericht: Jan-Werner Müller, Was ist Populismus?
9. Die Demokratietheorie des Grundgesetzes

Themenkomplex B – Demokratie in Gefahr in Europa - Fallstudien

10. Fallstudie Deutschland 1932/33 – Das Ende der Weimarer Republik
11. Fallstudie Deutschland 1949 bis 2025: Rechts- und linksextreme Kräfte in der Bundesrepublik
12. Fallstudie Polen 2015 bis 2023
13. Fallstudie Ungarn seit 2010
14. Fallstudie Frankreich 1958 – Das Ende der IV. Republik
15. Fallstudie Österreich: Von Haider bis Kickl
16. Fallstudie Italien: Von Mussolini bis Meloni
17. Fallstudie Spanien 1977/78 und 1982: Monarchen und die Demokratie
18. Literaturbericht: Ein Volkskanzler
19. Social Media als Bedrohung der Demokratie?
20. Die Integrität von Wahlen als Demokratievoraussetzung
21. Wiederkehr von Imperialismus und Großraumden-ken als Gefahr für die Demokratie?

Themenkomplex C – USA – Demokratie im Abstieg?

22. Literaturbericht: Levitsky/Ziblatt, How Democracies Die, 2018
23. USA: Demokratiesicherung durch Checks and Balances
24. Aufstieg und Fall des US Supreme Court
25. Gnadenrecht des US Präsidenten (mit Rechtsvergleich)
26. Das MAGA „Project 2025“

Themenkomplex D – Streitbare Demokratie in Deutschland nach 1945

27. Das Verfahren der Grundrechtsverwirkung des Art. 18 GG
28. Das Widerstandsrecht des Art. 20 Abs. 4 GG und die Notstandsgesetzgebung
29. Die Ewigkeitsklausel in Art. 79 Abs. 3
30. Verfassungsänderungen zur Stärkung der Resilienz des BVerfG 2024
31. Parteiverbotsverfahren in Deutschland
32. Verfassungsschutzämter
33. Fallbeispiel: Die AfD und der Verfassungsschutz
34. Das Thüringen-Projekt – Was wäre wenn…?
35. Föderale Möglichkeiten des Umgangs mit einer grundgesetzwidrigen Landesregierung
36. Völkerrechtliche Stabilisierung der Demokratie in Deutschland: Vom Deutschland-Vertrag bis zur EMRK
37. Politische Bildung in der Bundesrepublik nach 1945 – kann man Demokratie lernen?

Themenkomplex E – Demokratiesicherung durch die Europäische Union

38. Das Art. 7-Verfahren
39. Der EuGH als Hüter von Rechtsstaat und Demo-kratie in den Mitgliedstaaten – Die Rechtsprechung zu Art. 2 und 19 EUV
40. Die Geldschraube: Konditionalitätsverordnung und „horizontal enabling clauses“

Requirements for participation, required level

Teilnahme nur bei Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarreferates (Vortrag von 20-30 Minuten) zu einem der Themen nebst Erstellung eines substantiierten Thesenpapiers oder aktiver Teilnahme an einem meiner vorherigen Seminare (keine Gasthörer).

Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises mit Hausarbeit (etwa Seminarschein) oder einer Schlüsselqualifikation. Vorkenntnisse im Verfassungs- und Europarecht wünschenswert.

Bibliography

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Säkularisation und Utopie. Ebracher Studien. Ernst Forsthoff zum 65. Geburtstag, 1967, S. 75–94
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/Record/991004986419706442?sid=56628429
abgedruckt in: Ernst-Wolfgang Böckenförde, Staat, Gesellschaft, Freiheit : Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 2A 2016
https://homepage.univie.ac.at/henning.schluss/seminare/035-Paed-und-Rel/boecken/Boeckenfoerde.PDF

Steven Levitsky / Daniel Ziblatt, How Democracies Die, 2018
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/Record/991022383609706442?sid=56628418

Jan-Werner Müller, Was ist Populismus?, 2016
https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/Record/991021801939706442?sid=56628422
(eBook)

Maximilian Steinbeis, Ein Volkskanzler, 2021
https://verfassungsblog.de/ein-volkskanzler-stream/
(Film)

Franz Mayer, Demo­k­ra­tie­däm­me­rung, 2024
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/trump-usa-wahl-folgen-fuer-demokratie-justiz-kontrolle-gericht-europa-supreme-court, 6.11.2024

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 18-20   04.11.2025
one-time Di 18-20   11.11.2025
one-time Di 18-20   18.11.2025
weekly Di 18-20   06.01.-03.02.2026

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung SPB 6 - Bereich 1; SPB 10 - Bereich 1; Schlüsselqualifikation Wahl 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_291127@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_616175002@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 10, 2025 
Last update times:
Friday, October 10, 2025 
Last update rooms:
Friday, October 10, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=616175002
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
616175002