230291 Diskursanalyse: Der kommunikative Umgang mit dem Medium Fernsehen (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Welche Rolle spielt das Medium Fernsehen in unserem Alltag? Wie verhalten sich die Zuschauer vor dem Fernseher, wie integrieren sie das Rezipierte in ihre Lebenswelt? Wie gehen sie mit dem, was sie sehen und hören, kommunikativ um? Reden wir anders, während wir fernsehen?

Diese und ähnliche Fragen, die an der Schnittstelle zwischen Linguistik und Mediensoziologie anzusiedeln sind, werden in diesem Seminar behandelt werden.

Das Konzept der kommunikativen Gattungen (nach Thomas Luckmann) wird ebenso wie einzelne medientheoretische Ansätze und allgemeine gesprächsanalytische Prinzipien eingeführt und soll die theoretische Basis des Seminars bilden.

Das Seminar wird sich sowohl quantitativer als auch qualitativer Herangehensweisen bedienen, um den kommunikativen Umgang mit dem Medium Fernsehen zu untersuchen, ebenso wird eine linguistische Analyse fernsehbegleitenden Sprechens (in Abgrenzung zur normalen Alltagskonversation) vorgenommen.

In Projektgruppen werden die Seminarteilnehmer selbst Videoaufnahmen von sog. Rezeptionskommunikation anfertigen und unter linguistischer und mediensoziologischer Fragestellung behandeln. Die Bereitschaft zur Teilnahme an diesen Projektgruppen ist Voraussetzung zur Seminarteilnahme.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaLin5   0/4  
Linguistik / Magister Haupt- und Nebenfach KOK    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil M, T & K: Modul 17 Wahlpflicht 2 bei Einzelleistung 4 cp  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 12 Wahlpflicht 2 bei Einzelleistung 4 cp  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_230291@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_614386@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 4. April 2006 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. April 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=614386
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
614386