Welche Vorkehrungen und Bestimmungen können getroffen werden, um im Alter das Leben im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten zu genießen, und für den Fall, dass aufgrund von Behinderungen oder Notfällen (welcher Art auch immer) die Art der Behandlung den Pflegekräften nicht mehr vermittelt werden kann, trotzdem eine wunschgemäße Behandlung bzw. Pflege zu erhalten. Ab wann soll/kann eine gewünschte Pflege wegen Aussichtslosigkeit der Behandlung abgebrochen werden? Dazu werden Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Betreuungsverfügung als Regelungsmuster vorgestellt.
Zum Thema Betreuung wird erläutert, wann und wie ein Betreuungsverfahren beantragt oder verhindert wird und welche Arten der Betreuung es gibt. Kann ich bestimmen, wer mein Betreuer werden soll?
Begriffe wie letztwillige Verfügung, (Berliner) Testament, Erbeinsetzung, Erbausgleich, Erbvertrag unter Lebenden, Vermächtnis und Auflage werden anhand von Musterbeispielen erläutert. Wie wird eine letztwillige Verfügung (Testament) errichtet? Welche erbrechtlichen Alternativen gibt es?
Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertenrecht. Was ist Sinn und Zweck der Feststellung einer Schwerbehinderung, und welche rechtlichen Vor- und Nachteile sind mit einer Schwerbehinderung verbunden? Welche körperlichen Beeinträchtigungen können innerhalb eines Schwerbehindertenverfahrens Berücksichtigung finden und wie wird der Antrag auf Feststellung der Schwerbehinderung gestellt?
Ergänzend zu den zu den vorgenannten Themen wird das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) angesprochen. Ab dem 01.01.2017 wird es keine Pflegestufen mehr geben, sondern fünf Pflegegrade. Auch die Höhe der Pflegegelder ändert sich erheblich mit der Einführung der Pflegegrade. Dies und die Frage, ob noch in 2016 bspw. eine Pflegestufe oder ein Pflegemittel beantragt werden sollte, wird in der Arbeitsgemeinschaft erläutert.
Eine abschließende Behandlung dieser Themen ist aufgrund der Themenvielfalt und der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit leider nicht möglich, aber es können von den Teilnehmern ausgewählte Themenbereiche vertieft werden. Innerhalb der Arbeitsgemeinschaft wird ihnen passendes Informationsmaterial zur Hand gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | H6 | 18.11.-16.12.2015 | Offen für alle Interessierte / kein Erwerb von Leistungspunkten möglich |
weekly | Mi | 14-16 | H6 | 18.11.-16.12.2015 | 5 Termine: 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | Arbeitsgemeinschaften |