Im Seminar werden anhand grundlegender theoretischer und empirischer Arbeiten neuere Modellvorstellungen über die kognitiven Prozesse der Sprachproduktion und der Sprachrezeption diskutiert. Dabei bilden die Verarbeitung schriftlicher und multimodaler Information sowie die Ansätze von Willem Levelt zur Produktion und von Walter Kintsch zur Rezeption sprachlicher Äußerungen inhaltliche Schwerpunkte.
Die in der Veranstaltung vertieft zu behandelnden Aspekte umfassen u.a.
4 Leistungspunkte für Teilnahme, Präsentation und Ausarbeitung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-264 | 03.04.-14.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinISV; MaLinISV1 | 2. | 0/4 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 4 cp | ||
Studieren ab 50 |