230225 Theorien der Sprachproduktion und -rezeption (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar werden anhand grundlegender theoretischer und empirischer Arbeiten neuere Modellvorstellungen über die kognitiven Prozesse der Sprachproduktion und der Sprachrezeption diskutiert. Dabei bilden die Verarbeitung schriftlicher und multimodaler Information sowie die Ansätze von Willem Levelt zur Produktion und von Walter Kintsch zur Rezeption sprachlicher Äußerungen inhaltliche Schwerpunkte.

Die in der Veranstaltung vertieft zu behandelnden Aspekte umfassen u.a.

  • Erkennen geschriebener Wörter (Balota 1994)
  • Erkennen gesprochener Wörter ("Kohortenmodell"; Marslen-Wilson 1984)
  • Bottom-up-Ansätze zur Textrezeption ("Construction-Integration"; Kintsch 1998)
  • Top-down-Ansätze zur Textrezeption ("Mental Models"; Johnson-Laird 1983)
  • Verarbeitung multimodaler Information (Mayer 2001)
  • Elementare Prozesse beim Lesen ("Glenmore"; Reilly & Radach 2005)
  • Höhere Prozesse beim Lesen ("Landscape"-Modell; van den Broek et al. 1999)
  • Lautes Lesen ("Dual Route Cascaded"-Ansatz; Coltheart et al. 2001)
  • Autonome Sprachproduktionsmodelle (Levelt 1989)
  • Konnektionistische Produktionsmodelle (Dell 1986)
  • Interaktive Sprachproduktion (Hermann & Grabowski 1994)
  • Grammatische Enkodierung (Bock 1994)
  • Lexikalischer Zugriff (Schriefers, Meyer & Levelt 2002)

4 Leistungspunkte für Teilnahme, Präsentation und Ausarbeitung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinISV; MaLinISV1   2. 0/4  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 12 Wahlpflicht 2 bei Einzelleistung 4 cp  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil M, T & K: Modul 17 Wahlpflicht 2 bei Einzelleistung 4 cp  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_230225@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_610260@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. März 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. März 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=610260
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
610260