Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-LA-T", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10488
Studierende 1-60
oVeränderte Fähigkeiten der Spermien durch die Kapazitation benennen können.
oDie Rolle des CatSper-Kanals bei der Hypermotilität der Spermien erklären können.
oMechanismen zur Rheotaxis, Thermotaxis, pH-Taxis und Chemotaxis erklären können.
oDie Akrosomreaktion der Spermien und Kortikalreaktion des Oozyts beschreiben können.
oDie Befruchtung und die ersten Zellteilungen beschreiben können.
oDie Blastozyste und deren Aufgaben beschreiben können.
oDie Veränderungen des Endometriums in der Präimplantationsphase beschreiben und erklären können.
oDie molekularen Mechanismen zu den unterschiedlichen Phasen der Einnistung beschreiben und erklären können.
oDie Entwicklung der Plazenta durch die Synzytiotrophoblasten beschreiben können.
Fachbücher der Physiologie und Pathophysiologie, Kapitel zur \"Reproduktion\" bzw. \"Fortpflanzung\".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 12:00-13:30 | ONLINE findet Online statt | 04.12.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-LA-T Lebensanfang I | Lebensanfang I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.