502519 UaKD Untere Extremität Orthopädie/Unfallchirurgie (UaKD) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Chirurgie (Orthopädie/Unfallchirurgie)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-SBA", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10475

Studierende 7-12



Die Studierenden sind mit speziellen Untersuchungstechniken der unteren Extremität vertraut und können diese im Peer Verfahren nach dem UAKD demonstrieren und erläutern.

  1. Die Studierenden kennen die anatomischen Landmarken des Knies und können diese am Mitstudierenden tasten und zeigen
  • Epicondylus medialis und lateralis
  • Patella- und Quadricepssehne
  • Medialer und Lateraler Gelenkspalt
  • Innen- und Außenband
  • Tuberositas tibiae
  • Tuberculum gerdii
  • Fibulakopf
  • Pes anserinus superficialis
  • Sehne M. biceps femoris

Die Studierenden kennen das Profil und die Bewegungsumfänge des Knies des Gesunden und können diese nach der Neutral-Null Methode demonstrieren und dokumentieren.

  • ROM
  • Beinachse (Varus / Valgus)

Die Studierenden können folgende klinische Tests des Knies am Ende des UAKD benennen, ihre Testziel beschreiben und anwenden.

Beinachse

  • Prüfung eines Gelenkergusses
  • Zohlenzeichen
  • Lachman-Test
  • Pivot-Shift-Test
  • Hintere Schublade
  • Valgus- und Varusstress
  • Meniskusprovokationstests

2. Die Studierenden kennen die anatomischen Landmarken des Sprunggelenkes und des Fußes und können diese am Mitstudierenden tasten und zeigen

  • Malleolus medialis und lateralis
  • Innen- und Außenbänder
  • Ventraler Gelenkspalt des OSG und Syndesmose
  • MFK-5-Basis
  • Tuber calcanei und Achillessehne
  • Fußpulse

Die Studierenden kennen das Profil und die Bewegungsumfänge des oberen Sprunggelenkes und des Fußes des Gesunden und können diese nach der Neutral-Null Methode demonstrieren und dokumentieren.

  • ROM
  • Gelenkachse und Rückfußachse (Varus / Valgus)
  • Fußgewölbe

Die Studierenden können folgende klinische Tests des oberen Sprunggelenkes und des Fußes am Ende des UAKD benennen, ihre Testziel beschreiben und anwenden.

  • Talus-Vorschub
  • Stabilitäts-Prüfung der Syndesmose (Frick)
  • Laterale und mediale Instabilität
  • Palpation der Achillessehne und Thompson-Test



Die Studierenden sind mit speziellen Untersuchungstechniken für die untere Extremität vertraut und können diese im Peer Verfahren demonstrieren und erläutern

Literaturangaben

Heidelberger Standarduntersuchung HeiCUMed 3. Auflage 2016

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16:00-17:30 EvKB: Bethel / Haus Sarepta - Medizin-Campus - Kleingruppenraum 2 (Sareptaweg 12 - 33617 Bielefeld) 19.11.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-MED-SBA Stütz- & Bewegungsapparat I SBA I (Unterricht mit Patient*innen - Demonstration - Interdisziplinärer Untersuchungskurs) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 6
Adresse:
WS2025_502519@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608574616@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 30. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Unterricht am Krankenbett - Demonstration (UaKD) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608574616
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608574616