Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492
Studierende 19-20;201
o die grundlegenden apparativen Untersuchungsmethoden für das Sinnesorgan Auge erläutern, Indikationen für die Verfahren stellen, Kontraindikationen und Komplikationen der Verfahren nennen, die Verfahren durchführen, Befunde aus den Verfahren interpretieren und aus diesen weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen vorschlagen.
Sie sind mit den erweiterten apparativen Untersuchungsmethoden für die Sinnesorgane vertraut. Sie können...
o die erweiterten apparativen Untersuchungsmethoden für das Sinnesorgan Auge erläutern, Indikationen für die Verfahren stellen sowie Kontraindikationen und Komplikationen der Verfahren nennen.
o die Prinzipien der Fremdkörperentfernung aus dem Auge erklären und die Entfernung oberflächlicher Fremdkörper selbst durchführen.
o eine klinische Untersuchung der Augen durchführen.
Es besteht die Möglichkeit bei der gegenseitigen Untersuchung an der Spaltlampe verschiedene Techniken zu üben, die u.a. eine Betäubung der Hornhautvorderfläche erfordern (z.B. Augeninnendruckmessung unter Supervision eines Dozenten). Hierzu würde ein Lokalanästhetikum in Form eines Augentropfens appliziert (Wirkdauer ca. 20min). Buchempfehlungen: Augenheilkunde BASICS, Augenheilkunde, Gerhard E. Lang, Checkliste Augenheilkunde - Burk, Kanskis Klinische Ophthalmologie
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 14:15-15:45 | KB:Rosenhöhe: Ebene 2 - Sekretariat Augenklinik | 04.11.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-II-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne II | NPS II (Unterricht mit Patient*innen - Untersuchung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.