500401 Motivational Interviewing für den Alkohol- und Drogenentzug: Wege zu Motivation und Veränderung (HoS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Psychiatrie und Psychosomatik

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 21-41



Sie können:

  • eine vertrauensvolle, stabile Arzt-Patient*innen-Beziehung gestalten.
  • Kommunikationstechniken anwenden, um tabuisierte Themen und stigmatisierende Erkrankungen zu untersuchen.
  • eine professionelle und patient*innenzentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Techniken des motivational interviewing anwenden.
  • eine Anamnese bei substanzinduzierten Störungen durchführen.
  • Missbrauch und Abhängigkeit von Genussmitteln, Drogen, Medikamenten und Alkohol sowie Verhaltenssüchte analysieren.
  • die Prinzipien der pharmakotherapeutisch unterstützten Behandlung von Suchtmittelabhängigkeit sowie einfache pharmakotherapeutische Maßnahmen, die Prinzipien des qualifizierten Entzuges sowie der Entwöhnung bei Suchterkrankungen erklären.
  • zu suchtpräventiven Maßnahmen beraten und Präventions- und Entwöhnungsmaßnahmen benennen und die der psychiatrischen, psychosomatischen und psychologischen Versorgung in Deutschland zugrundeliegenden Prinzipien wiedergeben.
  • akute Selbst- und Fremdgefährdung aus notfallmedizinischer Sicht erläutern und das weitere Vorgehen festlegen.
  • zu Gewaltprävention beraten.
  • Deeskalationsstrategien und Maßnahmen zum Selbstschutz anwenden.
  • die ethischen und rechtlichen Voraussetzungen für ärztliche Zwangsmaßnahmen erläutern.
  • wesentliche ethische, rechtliche, soziale, historische und kulturelle Aspekte bei der Interaktion mit Menschen mit psychischen Erkrankungen reflektieren und diversitätsbezogene Aspekte, individuelle Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit sowie die Patientenautonomie respektieren.



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

  • Suchtanamnese illegale Drogen und Alkohol, Verhaltenssüchte
  • unter Einbezug der Diagnosekriterien nach ICD-10
  • Techniken der motivierenden Gesprächsführung
  • Beratung zur jeweiligen Suchterkrankung und den Therapieoptionen einüben
  • Gewaltprävention und
  • Maßnahmen bei Selbst- und Fremdgefährdung diskutieren

Bibliography

Die asynchrone Vorlesung zu illegalen Drogen, Alkoholentzug und motivierender Gesprächsführung sowie Unterbringung bei Selbst- und frendgefährdung muss vorher erarbeitet sein, ergänzend wiederholen Sie bitte motivierende Gesprächsführungstechniken. Siehe u.g. Literaturhinweise
Literatur:
Kremer (2003), https://www.lwl.org/ks-
download/downloads/TakeCare/Toolbox/MI_und_TTM.pdf
Miller, Rollnick (ab 09/2025) Motivierende Gesprächsführung, Lambertus. ISBN 978-3-7841-3641-7
5 . Vollständige Übersetzung der 4. amerikanischen Auflage. 2025
Miller, Rollnick (2015), Motivierende Gesprächsführung, Teil I und IV,
https://content-select.com/media/moz_viewer/537c90e6-5a38-
4da6-aa87-7f6c2efc1343/language:de#
Material Psychiatire und Psychotherapie aus dem 4. Semester Modul GNP substanzinduzierte Störung und motivational interviewing sowie aus dem 5. Semester Modul Regulation motivierende Gesprächsführung (moodle)
App der dgppn zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen.
https://www.dgppn.de/publikationen/die-dgppn-app.html
zur Unterbringung / PsychKG
https://www.dgppn.de/schwerpunkte/selbstbestimmung/uebersicht-psychKGs.html
zur Selbstbestimmung:
https://www.dgppn.de/schwerpunkte/selbstbestimmung.html
Ethik aufbauend auf Unterrichtseinheiten von Frau Prof. Dufner

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 10:00-11:30 EvKB: Bethel / Gilead IV - Haupteingang - Empfang (Remterweg 69-71 33617 Bielefeld) 21.11.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne II NPS II (Seminar) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 21
Address:
WS2025_500401@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572498@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Hands-On-Seminar (HoS) /
Department
University Medical Center OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572498
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572498