500401 Motivational Interviewing für den Alkohol- und Drogenentzug: Wege zu Motivation und Veränderung (HoS) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Psychiatrie und Psychosomatik

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 21-41



Sie können:

  • eine vertrauensvolle, stabile Arzt-Patient*innen-Beziehung gestalten.
  • Kommunikationstechniken anwenden, um tabuisierte Themen und stigmatisierende Erkrankungen zu untersuchen.
  • eine professionelle und patient*innenzentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Techniken des motivational interviewing anwenden.
  • eine Anamnese bei substanzinduzierten Störungen durchführen.
  • Missbrauch und Abhängigkeit von Genussmitteln, Drogen, Medikamenten und Alkohol sowie Verhaltenssüchte analysieren.
  • die Prinzipien der pharmakotherapeutisch unterstützten Behandlung von Suchtmittelabhängigkeit sowie einfache pharmakotherapeutische Maßnahmen, die Prinzipien des qualifizierten Entzuges sowie der Entwöhnung bei Suchterkrankungen erklären.
  • zu suchtpräventiven Maßnahmen beraten und Präventions- und Entwöhnungsmaßnahmen benennen und die der psychiatrischen, psychosomatischen und psychologischen Versorgung in Deutschland zugrundeliegenden Prinzipien wiedergeben.
  • akute Selbst- und Fremdgefährdung aus notfallmedizinischer Sicht erläutern und das weitere Vorgehen festlegen.
  • zu Gewaltprävention beraten.
  • Deeskalationsstrategien und Maßnahmen zum Selbstschutz anwenden.
  • die ethischen und rechtlichen Voraussetzungen für ärztliche Zwangsmaßnahmen erläutern.
  • wesentliche ethische, rechtliche, soziale, historische und kulturelle Aspekte bei der Interaktion mit Menschen mit psychischen Erkrankungen reflektieren und diversitätsbezogene Aspekte, individuelle Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit sowie die Patientenautonomie respektieren.



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

  • Suchtanamnese illegale Drogen und Alkohol, Verhaltenssüchte
  • unter Einbezug der Diagnosekriterien nach ICD-10
  • Techniken der motivierenden Gesprächsführung
  • Beratung zur jeweiligen Suchterkrankung und den Therapieoptionen einüben
  • Gewaltprävention und
  • Maßnahmen bei Selbst- und Fremdgefährdung diskutieren

Literaturangaben

Die asynchrone Vorlesung zu illegalen Drogen, Alkoholentzug und motivierender Gesprächsführung sowie Unterbringung bei Selbst- und frendgefährdung muss vorher erarbeitet sein, ergänzend wiederholen Sie bitte motivierende Gesprächsführungstechniken. Siehe u.g. Literaturhinweise
Literatur:
Kremer (2003), https://www.lwl.org/ks-
download/downloads/TakeCare/Toolbox/MI_und_TTM.pdf
Miller, Rollnick (ab 09/2025) Motivierende Gesprächsführung, Lambertus. ISBN 978-3-7841-3641-7
5 . Vollständige Übersetzung der 4. amerikanischen Auflage. 2025
Miller, Rollnick (2015), Motivierende Gesprächsführung, Teil I und IV,
https://content-select.com/media/moz_viewer/537c90e6-5a38-
4da6-aa87-7f6c2efc1343/language:de#
Material Psychiatire und Psychotherapie aus dem 4. Semester Modul GNP substanzinduzierte Störung und motivational interviewing sowie aus dem 5. Semester Modul Regulation motivierende Gesprächsführung (moodle)
App der dgppn zur Behandlung psychiatrischer Erkrankungen.
https://www.dgppn.de/publikationen/die-dgppn-app.html
zur Unterbringung / PsychKG
https://www.dgppn.de/schwerpunkte/selbstbestimmung/uebersicht-psychKGs.html
zur Selbstbestimmung:
https://www.dgppn.de/schwerpunkte/selbstbestimmung.html
Ethik aufbauend auf Unterrichtseinheiten von Frau Prof. Dufner

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 10:00-11:30 EvKB: Bethel / Gilead IV - Haupteingang - Empfang (Remterweg 69-71 33617 Bielefeld) 21.11.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne II NPS II (Seminar) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
WS2025_500401@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608572498@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Hands-On-Seminar (HoS) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572498
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608572498