500372 Deprescribing - Medikamente sicher und gezielt absetzen (HoS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Allgemeinmedizin

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 1-20;201-204



Übergeordnete und krankheitsbezogene Lernziele

  • Sie sind mit verschiedenen grundlegenden Aspekten der Arzneimitteltherapie vertraut. Sie können die Problematik der Polypharmazie (patient*innengerecht) erklären und Maßnahmen zu deren Vermeidung anwenden. VII.3-03.1.35

Übergeordnete Kompetenzen

  • Sie können Patientinnen und Patienten und ggf. Bezugspersonen oder Pflegepersonal angemessen über die Anwendung der verschiedenen Arzneimittel und Rezepte (Medikationsplan) beraten und aufklären. VIII.2-02.8.1
  • Sie erklären die Rolle der VertreterInnen unterschiedlicher Professionen in unterschiedlichen Institutionen in Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation. Sie können Aufgaben, Funktion und Verantwortungsbereich von Apothekern erläutern. VIII.3-02.1.7

Konsultationsanlass

Multimorbidität (gleichzeitiges Bestehen mehrerer Erkrankungen) V.01.1.1.90

  • VII.3. Therapeutische Maßnahmen:
  • Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen
  • die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie beim älteren Menschen an Beispielen erläutern
  • VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung:
  • eine patientenzentrierte (kongruente, akzeptierende und empathische) Grundhaltung einnehmen, entsprechend kommunizieren und dabei Nähe und Distanz professionell gestalten
  • VIII.5. Führung und Management:
  • häufige Fehler im Bereich der Arzneimitteltherapie sowie deren Einfluss auf die Patientensicherheit zu reflektieren



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Immer mehr Patient*innen in der Allgemeinmedizin haben mehr als zwei chronische Krankheiten (Multimorbidität) und nehmen fünf oder mehr Medikamente (Polypharmazie). Polypharmazie ist eine zunehmende Herausforderung in der Allgemeinmedizin. Wir beginnen mit einer Einführung in das Deprescribing, beleuchten zentrale Prinzipien und zeigen auf, wann ein Absetzen sinnvoll sein kann und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang geben wir einen Überblick über die aktuelle internationale Evidenz zum Deprescribing und stellen aktuelle Forschungsprojekte zum Thema vor, in denen Deprescribing-Strategien erprobt, weiterentwickelt und implementiert werden.

Bibliography

o Marjan van den Akker, Christiane Muth, Praxishandbuch Multimorbidität, 2022, Urban & Fischer in Elsevier, ISBN: 978-3-437-23685-3
o Deximed.de, Kapitel: Polypharmazie im Alter (Multimedikation), Stand: 11.07.2024, https://deximed.de/premium/home/klinische-themen/geriatrie/untersuchungeninterventionen/geriatrisches-management/polypharmazie-im-alter
o Hausärztliche Leitlinie Multimedikation - Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten, AWMF-Registernummer: 053 - 043, Klassifikation: S3, Version 2.00 vom 05.05.2021, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-043
o DEGAM-S3-Leitlinie, Multimorbidität - Living guideline, AWMF-Register-Nr. 053-047, DEGAM-Leitlinie Nr. 20, Stand: 2024, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-047

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the faculty, you cannot add it to your timetable yourself. Please contact the faculty if necessary

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 14:15-15:45 R1-A0-43 22.10.2025

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 24
Address:
WS2025_500372@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572469@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Hands-On-Seminar (HoS) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572469
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572469