500372 Deprescribing - Medikamente sicher und gezielt absetzen (HoS) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Allgemeinmedizin

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 1-20;201-204



Übergeordnete und krankheitsbezogene Lernziele

  • Sie sind mit verschiedenen grundlegenden Aspekten der Arzneimitteltherapie vertraut. Sie können die Problematik der Polypharmazie (patient*innengerecht) erklären und Maßnahmen zu deren Vermeidung anwenden. VII.3-03.1.35

Übergeordnete Kompetenzen

  • Sie können Patientinnen und Patienten und ggf. Bezugspersonen oder Pflegepersonal angemessen über die Anwendung der verschiedenen Arzneimittel und Rezepte (Medikationsplan) beraten und aufklären. VIII.2-02.8.1
  • Sie erklären die Rolle der VertreterInnen unterschiedlicher Professionen in unterschiedlichen Institutionen in Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliation. Sie können Aufgaben, Funktion und Verantwortungsbereich von Apothekern erläutern. VIII.3-02.1.7

Konsultationsanlass

Multimorbidität (gleichzeitiges Bestehen mehrerer Erkrankungen) V.01.1.1.90

  • VII.3. Therapeutische Maßnahmen:
  • Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patientinnen und Patienten erläutern und diese Besonderheiten bei der Therapie berücksichtigen
  • die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie beim älteren Menschen an Beispielen erläutern
  • VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung:
  • eine patientenzentrierte (kongruente, akzeptierende und empathische) Grundhaltung einnehmen, entsprechend kommunizieren und dabei Nähe und Distanz professionell gestalten
  • VIII.5. Führung und Management:
  • häufige Fehler im Bereich der Arzneimitteltherapie sowie deren Einfluss auf die Patientensicherheit zu reflektieren



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Immer mehr Patient*innen in der Allgemeinmedizin haben mehr als zwei chronische Krankheiten (Multimorbidität) und nehmen fünf oder mehr Medikamente (Polypharmazie). Polypharmazie ist eine zunehmende Herausforderung in der Allgemeinmedizin. Wir beginnen mit einer Einführung in das Deprescribing, beleuchten zentrale Prinzipien und zeigen auf, wann ein Absetzen sinnvoll sein kann und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. In diesem Zusammenhang geben wir einen Überblick über die aktuelle internationale Evidenz zum Deprescribing und stellen aktuelle Forschungsprojekte zum Thema vor, in denen Deprescribing-Strategien erprobt, weiterentwickelt und implementiert werden.

Literaturangaben

o Marjan van den Akker, Christiane Muth, Praxishandbuch Multimorbidität, 2022, Urban & Fischer in Elsevier, ISBN: 978-3-437-23685-3
o Deximed.de, Kapitel: Polypharmazie im Alter (Multimedikation), Stand: 11.07.2024, https://deximed.de/premium/home/klinische-themen/geriatrie/untersuchungeninterventionen/geriatrisches-management/polypharmazie-im-alter
o Hausärztliche Leitlinie Multimedikation - Empfehlungen zum Umgang mit Multimedikation bei Erwachsenen und geriatrischen Patienten, AWMF-Registernummer: 053 - 043, Klassifikation: S3, Version 2.00 vom 05.05.2021, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-043
o DEGAM-S3-Leitlinie, Multimorbidität - Living guideline, AWMF-Register-Nr. 053-047, DEGAM-Leitlinie Nr. 20, Stand: 2024, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-047

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Fakultät gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an die Fakultät

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 14:15-15:45 R1-A0-43 22.10.2025

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 24
Adresse:
WS2025_500372@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608572469@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Hands-On-Seminar (HoS) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572469
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608572469