Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-EINS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10477
Studierende 97-120
- eine fokussierte Anamnese bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten situations-, alters- und geschlechtergerecht durchführen,
- im Rahmen der Basisganzkörperuntersuchung den Allgemeinzustand erheben und beschreiben,
- die Differentialdiagnosen der akuten Atemnot aus notfallmedizinischer Sicht nennen,
- den Brustschmerz aus notfallmedizinischer Sicht erläutern,
- Bewusstseinsstörungen und akut aufgetretene neurologische Defizite erkennen und grundlegende diagnostische Maßnahmen erläutern,
- grundlegende therapeutische Maßnahmen bei Bewusstseinsstörungen erläutern.
- was das A-B-C-D-E Schema ist,
- woran eine/ein kritisch kranke*r Patient*in zu erkennen ist,
- Grundlagen der Physiologie der Atmung und der Pathophysiologie der Atemnot,
- was die Ursachen eines kardial bedingten Brustschmerzes sind,
- wie ein Schlaganfall erkannt und seine Schwere eingeschätzt werden kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 10:00-11:30 | KB Mitte / Studierendenhaus: 2. OG - Seminarraum (2.05) | 21.10.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-MED-EINS Einstieg in das Medizinstudium | EINS I (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.