Modul 5-I-MED-EINS Einstieg in das Medizinstudium

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

4 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden...

  • benennen die Struktur, den Verlauf und die zentralen organisatorischen Abläufe des Medizinstudiums (inkl. der studentischen Mitwirkungspflichten) an der Medizinischen Fakultät OWL.
  • benennen Ziele, Prozesse und Strategien des kompetenzorientierten Lernens und die Grundregeln digital gestützter, praxisorientierter und (inter)professioneller Lernarrangements.
  • beschreiben grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns, beziehen diese auf die berufliche Kompetenzentwicklung und den eigenen Lernprozess und diskutieren ihre Ansichten und Erfahrungen in der Lerngruppe.
  • wenden basale Kommunikationskompetenzen theoriegestützt an.
  • wenden praktische ärztliche Basisfertigkeiten insbesondere im Kontext der notfallmedizinischen Versorgung unter Anleitung an.

Lehrinhalte

Das Modul Einstieg in das Medizinstudium umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte:

  • Struktur, Verlauf und Organisation des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät OWL sowie wesentliche studentische Mitwirkungspflichten
  • Einführung in das kompetenzorientierte Lernen mit Fokus auf digitale gestützte, praxisorientierte und (inter)professionelle Lernarrangements
  • grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns sowie Ansätze zur Reflexion des eigenen Lernprozesses und der beruflichen Kompetenzentwicklung
  • praktische ärztliche Basisfertigkeiten im Sinne des Nichtschadensgebots, insbesondere im Kontext der notfallmedizinischen Versorgung und der Kommunikation

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

EINS I (Unterricht mit Patient*innen Demonstration - Kurs Notfallmedizinische Versorgung)
Art Praktikum
Turnus WiSe
Workload5 12 h (10 + 2)
LP 0.4 [Pr]
EINS I (Kommunikations-Praktikum)
Art Praktikum
Turnus WiSe
Workload5 14 h (10 + 4)
LP 0.5 [SL]
EINS I (Seminar)
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 20 h (14 + 6)
LP 0.7 [SL]
EINS I (Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 20 h (16 + 4)
LP 0.7
EINS I (Progress Tests)
Art Praktikum
Turnus WiSe
Workload5 8 h (8 + 0)
LP 0.3 [SL]
EINS I (asynchrone Vorlesung)
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 16 h (6 + 10)
LP 0.5

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung EINS I (Kommunikations-Praktikum) (Praktikum)

Nachweis (Kommunikation): Studierende erarbeiten in Kleingruppen die Grundregeln der ärztlichen Kommunikation und Beziehungsgestaltung, insbesondere im Hinblick auf den Unterricht mit Patient*innen und den Simulationsunterricht, und präsentieren ihre Ergebnisse.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung EINS I (Seminar) (Seminar)

Nachweis (Kompetenzreflexion, 1x): eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung entweder schriftlich in Form eines Reflexionsprotokolls (Umfang: 3.400-5.100 Zeichen, entspr. 2-3 Seiten) oder mündlich im Rahmen einer entsprechend ausgewiesenen Veranstaltung.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung EINS I (Progress Tests) (Praktikum)

Nachweis (Progress Test, 1x): Ausfüllen des schriftlichen Progress Tests sowie Durchlaufen des praktischen Progress Tests.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündlich-praktische e-Prüfung o. mündlich-praktische Prüfung
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Die mündlich-praktische Prüfung (Notfallkurs) findet im Rahmen des Kurses Notfallmedizinische Versorgung statt, hat eine Dauer von 10 Minuten und fokussiert basale Kompetenzen im Bereich der medizinischen Notfallversorgung. Der Anteil mündlicher und praktischer Prüfungselemente wird durch d. Prüfer*in im Vorfeld festgelegt.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Medizin / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SoSe
Sommersemester
WiSe
Wintersemester
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.