Module 5-I-MED-EINS Introduction to Medical Studies

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

4 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden...

  • benennen die Struktur, den Verlauf und die zentralen organisatorischen Abläufe des Medizinstudiums (inkl. der studentischen Mitwirkungspflichten) an der Medizinischen Fakultät OWL.
  • benennen Ziele, Prozesse und Strategien des kompetenzorientierten Lernens und die Grundregeln digital gestützter, praxisorientierter und (inter)professioneller Lernarrangements.
  • beschreiben grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns, beziehen diese auf die berufliche Kompetenzentwicklung und den eigenen Lernprozess und diskutieren ihre Ansichten und Erfahrungen in der Lerngruppe.
  • wenden basale Kommunikationskompetenzen theoriegestützt an.
  • wenden praktische ärztliche Basisfertigkeiten insbesondere im Kontext der notfallmedizinischen Versorgung unter Anleitung an.

Content of teaching

Das Modul Einstieg in das Medizinstudium umfasst schwerpunktmäßig die folgenden Inhalte:

  • Struktur, Verlauf und Organisation des Medizinstudiums an der Medizinischen Fakultät OWL sowie wesentliche studentische Mitwirkungspflichten
  • Einführung in das kompetenzorientierte Lernen mit Fokus auf digitale gestützte, praxisorientierte und (inter)professionelle Lernarrangements
  • grundlegende Dimensionen ärztlichen Handelns sowie Ansätze zur Reflexion des eigenen Lernprozesses und der beruflichen Kompetenzentwicklung
  • praktische ärztliche Basisfertigkeiten im Sinne des Nichtschadensgebots, insbesondere im Kontext der notfallmedizinischen Versorgung und der Kommunikation

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 3 SL, 1 uPr 1

Courses

EINS I (Unterricht mit Patient*innen Demonstration - Kurs Notfallmedizinische Versorgung)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe
Workload5 8 h (6 + 2)
LP 0.3 [Pr]
EINS I (Kommunikations-Praktikum)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe
Workload5 14 h (10 + 4)
LP 0.5 [SL]
EINS I (Seminar)
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 18 h (12 + 6)
LP 0.6 [SL]
EINS I (Vorlesung)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 26 h (22 + 4)
LP 0.9
EINS I (Progress Tests)
Type internship / laboratory internship
Regular cycle WiSe
Workload5 8 h (8 + 0)
LP 0.3 [SL]
EINS I (asynchrone Vorlesung)
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 16 h (6 + 10)
LP 0.5

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course EINS I (Kommunikations-Praktikum) (internship / laboratory internship)

Nachweis (Kommunikation): Studierende erarbeiten in Kleingruppen die Grundregeln der ärztlichen Kommunikation und Beziehungsgestaltung, insbesondere im Hinblick auf den Unterricht mit Patient*innen und den Simulationsunterricht, und präsentieren ihre Ergebnisse.

see above see above
Teaching staff of the course EINS I (Seminar) (seminar)

Nachweis (Kompetenzreflexion, 1x): eine strukturierte und methodengeleitete Reflexion der persönlichen Kompetenzentwicklung sowie eine daraus abgeleitete Zielstellung entweder schriftlich in Form eines Reflexionsprotokolls (Umfang: 3.400-5.100 Zeichen, entspr. 2-3 Seiten) oder mündlich im Rahmen einer entsprechend ausgewiesenen Veranstaltung.

see above see above
Teaching staff of the course EINS I (Progress Tests) (internship / laboratory internship)

Nachweis (Progress Test, 1x): Ausfüllen des schriftlichen Progress Tests sowie Durchlaufen des praktischen Progress Tests.

see above see above

Examinations

e-oral-practical examination o. oral-practical examination
Weighting without grades
Workload 30h
LP2 1

Die mündlich-praktische Prüfung (Notfallkurs) findet im Rahmen des Kurses Notfallmedizinische Versorgung statt, hat eine Dauer von 10 Minuten und fokussiert basale Kompetenzen im Bereich der medizinischen Notfallversorgung. Der Anteil mündlicher und praktischer Prüfungselemente wird durch d. Prüfer*in im Vorfeld festgelegt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 16.05.2025] 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Medicine / State Examination