Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-EINS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10477
Studierende 97-120
- Charakteristika verschiedener Rettungsmittel benennen und an Hand von Beispielen das geeignete Rettungsmittel auswählen,
- die Lage sowie Sicherheit beurteilen,
- Maßnahmen zum Eigenschutz, zum Schutz von Patientinnen und Patienten und weiteren Anwesenden an einer Einsatzstelle erläutern und anwenden,
- die Rettung von Patientinnen und Patienten aus einem Gefahrenbereich durchführen,
- die Prinzipien der Überwachung vor und während des Patiententransportes erläutern,
- Verhalten bei Unfällen,
- Maßnahmen der Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erläutern.
Sie werden lernen
- was die Rettungskette ist,
- worauf es bei einem Notruf ankommt,
- wie das prinzipielle Verhalten bei Notfällen ist,
- was die Rolle als \"Teamleiter*in\" bzw. als \"Teammitglied\" bedeutet,
- Erste Hilfe - Wundversorgung bei Blutung,
- Erste Hilfe bei Knochenbrüchen,
- Erste Hilfe bei thermischem Trauma.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 08:15-09:45 | KB Mitte / Studierendenhaus: 2. OG - Seminarraum (2.05) | 21.10.2025 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-MED-EINS Einstieg in das Medizinstudium | EINS I (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.