Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-EINS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10477
Studierende 49-72
- Charakteristika verschiedener Rettungsmittel benennen und an Hand von Beispielen das geeignete Rettungsmittel auswählen,
- die Lage sowie Sicherheit beurteilen,
- Maßnahmen zum Eigenschutz, zum Schutz von Patientinnen und Patienten und weiteren Anwesenden an einer Einsatzstelle erläutern und anwenden,
- die Rettung von Patientinnen und Patienten aus einem Gefahrenbereich durchführen,
- die Prinzipien der Überwachung vor und während des Patiententransportes erläutern,
- Verhalten bei Unfällen,
- Maßnahmen der Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erläutern.
Sie werden lernen
- was die Rettungskette ist,
- worauf es bei einem Notruf ankommt,
- wie das prinzipielle Verhalten bei Notfällen ist,
- was die Rolle als \"Teamleiter*in\" bzw. als \"Teammitglied\" bedeutet,
- Erste Hilfe - Wundversorgung bei Blutung,
- Erste Hilfe bei Knochenbrüchen,
- Erste Hilfe bei thermischem Trauma.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 08:15-09:45 | KB Mitte / Studierendenhaus: 2. OG - Seminarraum (2.05) | 23.10.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-MED-EINS Einstieg in das Medizinstudium | EINS I (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.