Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494
Studierende 1-41;201-204
Sie kennen die Grundprinzipien des Crew Resource Management (CRM)
Sie kennen typische Fehler und Risiken die Einfluss auf die Patientensicherheit haben.
Sie können verschiedene kritische Ereignisse benennen, sowie Einflussfaktoren und Mechanismen deren Entstehung und damit assoziierte Komplikationen erläutern.
Sie können eigene und fremde Fehler erkennen und adäquat gegenüber Kolleg:innen, Vorgesetzten, Patient:innen und deren Angehörigen kommunizieren.
Sie können Maßnahmen zur sicheren Medikamentenapplikation und Vermeidung von Medikationsfehlern anwenden.
Sie verstehen und können erläutern, welche Bedeutung kommunikative und kooperative Fähigkeiten haben und wie nicht-technische Fähigkeiten wie Situationsbewusstsein, Entscheidungsfindung, Teamleitung und die Nutzung von Resssourcen für die Bewältigung genutzt werden können und sollen.
Moecke H, Marung H, Oppermann S (HrSg.)
Crew Ressource Management (CRM) und Human Factors in Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst (ISBN 978-3-941- 73-3)
Rall M, Glavin R, Flin R (2008) The '10-seconds-for-10-minutes principle' - Why things go wrong and stopping them getting worse. Bulletin of The Royal College of Anaesthetists - Special human factors issue (51), 2614-2616
Rall M. Human Factors und CRM: Eine Einführung in M. St.Pierre, G. Breuer (Hrsg.), Simulation in der Medizin, DOI 10.1007/978-3-642-29436-5_13.
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II | LELE II (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.