500179 Hausärztliche Versorgung in der Palliativmedizin: Begleitung am Lebensende im häuslichen Umfeld (AngSelb) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Allgemeinmedizin

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 1-41;201-204



Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender V.01.1.1.22

  • VII.3. Therapeutische Maßnahmen:
  • die Prinzipien der Palliativmedizin und palliativer Therapieformen erklären und kritisch diskutieren.
  • Prinzipien der interventionellen Schmerztherapie erklären.
  • VII.4. Notfallmaßnahmen:
  • die Bedeutung einer Patientenverfügung in der Notfallsituation erläutern.
  • VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung:
  • Patientinnen und Patienten über das Thema Patientenverfügung informieren und dazu beraten.
  • ressourcenaktivierende und supportive Interventionen bei schwerkranken Patientinnen und Patienten in angemessenem Umfang anwenden.
  • wahrhaftig und empathisch mit Sterbenden und deren Angehörigen kommunizieren.
  • Patientinnen und Patienten mit aktivem Sterbewunsch angemessen beraten und die aktuelle Rechtslage hierzu erklären und die Möglichkeiten der Palliativmedizin erläutern.
  • VIII.5. Führung und Management:
  • die Bedeutung des situativen und bewussten Nichthandelns, des ärztlichen Abwartens (watchful waiting) und des Daseins für den Kranken als Ausdruck heilsamen Beistands reflektieren.
  • die Unterschiede zwischen Verantwortung, Verantwortungsübernahme und einem möglichen schuldig werden im Kontext des klinischen Handelns beispielhaft erklären.
  • VIII.6. Professionelles Handeln und Ethik, Geschichte u. Recht der Medizin:
  • die ethischen, rechtlichen, sozialen und kulturell relevanten Aspekte in der letzten Lebensphase darlegen und im Umgang mit Patienten und deren Bezugspersonen berücksichtigen.

Übergeordnete und krankheitsbezogene Lernziele

  • Die Absolventin und der Absolvent beherrschen die therapeutischen Grundlagen. Sie sind mit den therapeutischen Prinzipien vertraut. Sie können die Prinzipien der Palliativmedizin und palliativer Therapieformen erklären und kritisch diskutieren. VII.3-01.1.4



In dieser Vorlesung wird die Rolle der Palliativmedizin in der hausärztlichen Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen im häuslichen Umfeld beleuchtet. Besonders hervorgehoben wird die Verantwortung von Hausärzt*innen, die in der letzten Lebensphase eine wichtige Aufgabe übernehmen. Die ärztliche Begleitung von Patient*innen in der Endphase ihres Lebens wird als essentielle Aufgabe verstanden, die darauf abzielt, Leiden zu lindern und den Betroffenen Beistand zu leisten. Ein guter Kontakt und die kollegiale Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen sind entscheidend für den Erfolg dieser Versorgung. Diese Aspekte werden in der Vorlesung vertieft, um ein umfassendes Verständnis für die Palliativmedizin zu vermitteln.

Bibliography

o Deximed.de
o Michael M Kochen. Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 5. Auflage; Thieme; 5. Edition (16. August 2017)
o Jean-Francois Chenot und Martin Scherer (Hrsg). Allgemeinmedizin. Elsevier / Urban & Fischer, München; 1. Ausgabe (8. Dezember 2021)

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the faculty, you cannot add it to your timetable yourself. Please contact the faculty if necessary

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2025_500179@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572276@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
guided self-study (AngSelb) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572276
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572276