500170 Lebenswelten und Lebensende in der Inklusiven Medizin (AngSelb) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Inklusive Medizin

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494

Studierende 1-41;201-204



Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • Die Lebenswelten von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu verstehen und in die medizinische Versorgung einzubeziehen.
  • Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen bei der medizinischen Behandlung und palliativen Betreuung von Menschen mit Behinderungen zu erkennen und fachgerecht zu berücksichtigen.
  • Eine empathische, würdige und bedürfnisorientierte Begleitung in der letzten Lebensphase zu gewährleisten.
  • Interdisziplinär und kooperativ mit Angehörigen, Pflegekräften und anderen Fachkräften zusammenzuarbeiten.
  • Ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext von Behinderung und Lebensende zu reflektieren und anzuwenden.
  • Kommunikationsbarrieren zu überwinden und eine patientenzentrierte Kommunikation zu fördern.



Das Modul \"Lebenswelten und Lebensende\" vermittelt medizinisches Fachwissen und ethische, soziale sowie kommunikative Kompetenzen für die Versorgung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in der letzten Lebensphase. Es behandelt die besonderen Lebensumstände, Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Patientengruppe und fördert eine ganzheitliche, würdige und individuelle Betreuung.

Lehrinhalte

  • Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen
  • Soziale, kulturelle und individuelle Lebensbedingungen
  • Kommunikationsformen und -barrieren
  • Bedeutung von Selbstbestimmung und Teilhabe im Alltag und am Lebensende
  • Medizinische Aspekte und Besonderheiten
  • Erfassung und Beurteilung der Lebensqualität unter Berücksichtigung der physischen, emotionalen, sozialen und spirituellen Dimensionen
  • Spezifika der Diagnostik, Therapie und palliativen Versorgung bei Menschen mit Behinderungen
  • Palliative Care und Hospizarbeit in der Behindertenhilfe
  • Grundlagen der palliativen Versorgung und Begleitung
  • Entwicklung und Implementierung hospizlicher Kompetenzen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Schmerzmanagement und symptomorientierte Behandlung
  • Einbindung des sozialen Umfelds und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Ethik und Kommunikation am Lebensende
  • Arzt-Patient-Kommunikation bei Menschen mit Behinderungen
  • Entscheidungsfindung, Einbeziehung von Angehörigen und rechtliche Aspekte
  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Behindertenhilfe
  • Praxisorientierte Fallstudien und Reflexion
  • Analyse von Versorgungssituationen
  • Reflexion der eigenen Haltung und professionellen Rolle
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen für die Begleitung am Lebensende

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II LELE II (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
WS2025_500170@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608572267@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Angeleitetes Selbststudium (AngSelb) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572267
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608572267