500170 Lebenswelten und Lebensende in der Inklusiven Medizin (AngSelb) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Inklusive Medizin

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494

Studierende 1-41;201-204



Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein:

  • Die Lebenswelten von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zu verstehen und in die medizinische Versorgung einzubeziehen.
  • Die besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen bei der medizinischen Behandlung und palliativen Betreuung von Menschen mit Behinderungen zu erkennen und fachgerecht zu berücksichtigen.
  • Eine empathische, würdige und bedürfnisorientierte Begleitung in der letzten Lebensphase zu gewährleisten.
  • Interdisziplinär und kooperativ mit Angehörigen, Pflegekräften und anderen Fachkräften zusammenzuarbeiten.
  • Ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext von Behinderung und Lebensende zu reflektieren und anzuwenden.
  • Kommunikationsbarrieren zu überwinden und eine patientenzentrierte Kommunikation zu fördern.



Das Modul \"Lebenswelten und Lebensende\" vermittelt medizinisches Fachwissen und ethische, soziale sowie kommunikative Kompetenzen für die Versorgung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere in der letzten Lebensphase. Es behandelt die besonderen Lebensumstände, Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Patientengruppe und fördert eine ganzheitliche, würdige und individuelle Betreuung.

Lehrinhalte

  • Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen
  • Soziale, kulturelle und individuelle Lebensbedingungen
  • Kommunikationsformen und -barrieren
  • Bedeutung von Selbstbestimmung und Teilhabe im Alltag und am Lebensende
  • Medizinische Aspekte und Besonderheiten
  • Erfassung und Beurteilung der Lebensqualität unter Berücksichtigung der physischen, emotionalen, sozialen und spirituellen Dimensionen
  • Spezifika der Diagnostik, Therapie und palliativen Versorgung bei Menschen mit Behinderungen
  • Palliative Care und Hospizarbeit in der Behindertenhilfe
  • Grundlagen der palliativen Versorgung und Begleitung
  • Entwicklung und Implementierung hospizlicher Kompetenzen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Schmerzmanagement und symptomorientierte Behandlung
  • Einbindung des sozialen Umfelds und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Ethik und Kommunikation am Lebensende
  • Arzt-Patient-Kommunikation bei Menschen mit Behinderungen
  • Entscheidungsfindung, Einbeziehung von Angehörigen und rechtliche Aspekte
  • Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in der Behindertenhilfe
  • Praxisorientierte Fallstudien und Reflexion
  • Analyse von Versorgungssituationen
  • Reflexion der eigenen Haltung und professionellen Rolle
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen für die Begleitung am Lebensende

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II LELE II (Vorlesung) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2025_500170@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572267@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
guided self-study (AngSelb) /
Department
University Medical Center OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572267
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572267