Öffnung für max. 10 BA-Studierenden
Die Klimakrise wirft eine ganze Reihe ethischer Fragen auf. Was sollten wir angesichts der globalen Erwärmung tun und wer trägt in welchem Maße Verantwortung für Emissionsreduktion? Ist eine CO2-Bepreisung gerecht? Was schulden wir zukünftigen Generationen? Neben den Grundlagen der „idealen“ Klimaethik widmen wir uns in diesem Seminar auch den ethischen Herausforderungen der Klimakrise in einer „nicht-idealen“ Welt. So werden wir etwa diskutieren, wie wir mit Klimaleugnung umgehen sollten, welchen Status Klimageflüchtete haben, und welche Anforderungen Geschlechtergerechtigkeit an Klimaanpassungsmaßnahmen stellt. Zum Abschluss überlegen wir gemeinsam, welche Rolle Hoffnung und Utopie in Zeiten der Krise spielen können. Dieses Seminar richtet sich primär an Masterstudierende und setzt philosophisches Vorwissen voraus.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Di | 14-16 | X-E1-203 | 13.10.2025-06.02.2026 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
DIES IST EIN MASTER-SEMINAR.
An diesem Graduiertenseminar, das für den Master Philosophie konzipiert ist, können zusätzlich maximal 10 Bachelor-Studierende der Philosophie teilnehmen.
Diese müssen das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage der Lehrperson bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters, Ihren Vorkenntnissen und einer Begründung, warum Sie an diesem Graduiertenseminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.