401363 BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und -beratung: Seminar 4 (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

In dieser Veranstaltung werden verschiedene Ansätze und Rahmenbedingungen der Pflegeberatung thematisiert. Die Studierenden recherchieren und analysieren Bedarfs-konstella¬tionen, Formen und Methoden, Inhalte und Qualitätsmerkmale von Pflegeberatung. Am Beginn steht die Aneignung von Grundlagenwissen über Pflege und pflegerische Versorgung. Im Verlauf des Seminars werden dann die einzelnen Unterthemen selbständig in Kleingruppen bearbeitet. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, die Reichweite und den Nutzen von Ansätzen der Pflegeberatung zu verstehen und qualifiziert zu beurteilen.

Einen wichtigen Stellenwert in diesem Seminar hat das eigenverantwortliche Arbeiten in Kleingruppen. Treffen im Plenum wechseln sich mit der Kleingruppenarbeit ab. Themen für die Kleingruppenarbeit (Schwerpunkte müssen die Gruppen selbst setzen):
- Beratungsbedarf von Pflegebedürftigen
- Beratungsbedarf von pflegenden Angehörigen
- Beratungsangebote: Inhalte, Konzepte, Zielgruppen, Zugänglichkeit
- Kommunale Pflegeberatung und Pflegestützpunkte
- Information, Beratung und Case Management: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M8 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und -beratung BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für die Modulprüfung erstellen Sie eine benotete Hausarbeit zu einem Thema aus der Kleingruppenarbeit. Einzelheiten zu den Hausarbeiten werden im Seminar besprochen. Die Hausarbeit soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen.

No eLearning offering available
Address:
WS2015_401363@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60284698@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 10, 2015 
Last update rooms:
Friday, July 10, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60284698
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60284698