In dieser Veranstaltung werden verschiedene Ansätze und Rahmenbedingungen der Pflegeberatung thematisiert. Die Studierenden recherchieren und analysieren Bedarfs-konstella¬tionen, Formen und Methoden, Inhalte und Qualitätsmerkmale von Pflegeberatung. Am Beginn steht die Aneignung von Grundlagenwissen über Pflege und pflegerische Versorgung. Im Verlauf des Seminars werden dann die einzelnen Unterthemen selbständig in Kleingruppen bearbeitet. Am Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, die Reichweite und den Nutzen von Ansätzen der Pflegeberatung zu verstehen und qualifiziert zu beurteilen.
Einen wichtigen Stellenwert in diesem Seminar hat das eigenverantwortliche Arbeiten in Kleingruppen. Treffen im Plenum wechseln sich mit der Kleingruppenarbeit ab. Themen für die Kleingruppenarbeit (Schwerpunkte müssen die Gruppen selbst setzen):
- Beratungsbedarf von Pflegebedürftigen
- Beratungsbedarf von pflegenden Angehörigen
- Beratungsangebote: Inhalte, Konzepte, Zielgruppen, Zugänglichkeit
- Kommunale Pflegeberatung und Pflegestützpunkte
- Information, Beratung und Case Management: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M8 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für die Modulprüfung erstellen Sie eine benotete Hausarbeit zu einem Thema aus der Kleingruppenarbeit. Einzelheiten zu den Hausarbeiten werden im Seminar besprochen. Die Hausarbeit soll wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen.