In der Vorlesung wird es eine Einführung in den mathematischen Rahmen der Quantenmechanik (Axiome/Postulate/endlichdimensionale Hilbertraeume) und eine
Einführung in die klassische Informationstheorie
(Shannontheorie/ Informationskanäle) geben. Die Grundlagen der Quanteninformationstheorie (Zustandsunterscheidung/ Verschränkungstheorie/ Entropien/
Kanalkodierungen/ Kanalkapazitäten) werden dargestellt.
Die Uebungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Ziel: Am Ende des Semesters verstehen die Studierenden den mathematischen Formalismus der (endlich-dimensionalen) Quantenmechanik und die grundlegenden
Konzepte der Quanteninformationstheorie.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-M-P1 Profilierung 1 | Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 3 | Study requirement
|
Student information |
24-M-P2 Profilierung 2 | Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 3 | Study requirement
|
Student information |
24-M-PWM Profilierung Wirtschaftsmathematik | Profilierungsvorlesung (mit Übung) -Typ 3 | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.