In der Vorlesung wird es eine Einführung in den mathematischen Rahmen der Quantenmechanik (Axiome/Postulate/endlichdimensionale Hilbertraeume) und eine
Einführung in die klassische Informationstheorie
(Shannontheorie/ Informationskanäle) geben. Die Grundlagen der Quanteninformationstheorie (Zustandsunterscheidung/ Verschränkungstheorie/ Entropien/
Kanalkodierungen/ Kanalkapazitäten) werden dargestellt.
Die Uebungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Ziel: Am Ende des Semesters verstehen die Studierenden den mathematischen Formalismus der (endlich-dimensionalen) Quantenmechanik und die grundlegenden
Konzepte der Quanteninformationstheorie.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 16-18 | T2-241 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 14.12.15 / 28.12.15 |
|
wöchentlich | Mi | 10-12 | T2-214 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 16.12.15 / 23.12.15 / 30.12.15 / 27.01.16 / 10.02.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-M-P1 Profilierung 1 | Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-M-P2 Profilierung 2 | Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
24-M-PWM Profilierung Wirtschaftsmathematik | Profilierungsvorlesung (mit Übung) -Typ 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.