270289 Aufstieg und Fall des Hysterie-Konzepts: Nosologische, neurobiologische und neuropsychologische Aspekte (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff der Hysterie – wie er vor allem im vorletzten Jahrhundert aufkam (Freud, Charcot, Janet u.a.), aber schon wesentlich davor im ägypt.-griech.-röm. Kulturkreis verwendet wurde – wird in seinen Bedeutungen und Bedeutungsänderungen vorgestellt und anhand primär psychiatrischer Krankheitsbilder intensiv besprochen. Daneben werden verwandte Krankheitsbilder, einschl. solcher mit neurologischem Hintergrund, behandelt. Soziologische, kulturelle und biologische Perspektiven zu Hysterie und verwandten Krankheitsbildern werden vorgestellt

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich primär an M.Sc. Hauptfachstudierende der Psychologie, die ein BSc Studium in Psychologie mit Schwerpunkten im Bereich der Neurowissenschaften absolviert haben

Literaturangaben

Brand, M., Eggers, C., Reinhold, N., Fujiwara, E., Kessler, J., Heiss, W.-D. & Markowitsch, H. J. (2009). Functional brain imaging in fourteen patients with dissociative amnesia reveals right inferolateral prefrontal hypometabolism. Psychiatry Research: Neuroimaging Section, 174, 32-39.
Erdelyi, M. H. (2006). A unified theory of repression. Behavioral and Brain Sciences, 29, 499-551.
Eulenburg, A. Lehrbuch der Nervenkrankheiten (Vols. 1 and 2). Berlin: Hirschwald, 1878.
llis, L. S. (2002). Hysteria. Spinal Cord, 40, 411-412.
Janet, P. (1892a). L'amnesie hysterique. Archives de Neurologie (Paris), 24, 29–55.
Janet, P. (1892b). Etude sur quelques cas d'amnesie anterograde dans la maladie de la desagregation psychologique. In International Congress of Experimental Psychology (pp. 25-30). London: Williams and Norgate.
Janet, P. (1893). L'amnesie continue. Revue Generale des Sciences, 4, 167-179.
Janet, P. (1907). The major symptoms of hysteria: Fifteen lectures given in the Medical School of Harvard University. New York: Macmillan.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-E Grundlagen und Anwendung: Neurowissenschaften: Affektive Neuropsychologie, Neurokognitive Psychologie und Biologische Psychologie E.1 Neurowissenschaften Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E.3 Neurowissenschaften Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Regelmäßige Teilnahme während der ganzen Dauer des Blockseminars und schriftliche Vorbereitung und mündliche Leitung eines Referats (benotet oder unbenotet)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 28
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2015_270289@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60186497@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. September 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60186497
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60186497