Der zweisemestrige Grundkurs und das damit eng verbundene, verpflichtende Tutorium bieten – anhand eines übergreifenden allgemeinen historischen Themas – vor allem eine exemplarische Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb von Fertigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium unerlässlich sind: Die Rezeption und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur, das Finden, Erschließen und Interpretieren von Quellen und die selbstständige mündliche und vor allem schriftliche Argumentation! Dazu werden wir in beiden Grundkurssemestern in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung sowohl mit Literatur als auch mit Quellen arbeiten. Eine mehrtägige Exkursion Anfang Juni 2016 ist darüber hinaus verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
Auf der inhaltlichen Ebene wenden wir uns dem Themenfeld ‚Gesellschaft‘ zu. Was eine Gesellschaft ist, scheint nur auf den ersten Blick klar zu sein. Anhand konzeptioneller Überlegungen aus den Sozialwissenschaften, vor allem aber durch eine Einarbeitung in exemplarische historische Konfliktlagen wollen wir diesen wichtigen Begriff problematisieren. Im ersten Semester werden wir uns für den Bereich der Vormoderne mit der mittelalterlichen Stadt, für den Bereich der Moderne mit den Konflikten um die Unterschichten und die Arbeiterschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert beschäftigen.
Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 22.10.2015, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.6/fmi/webd#Grundkursanmeldung_WS1516
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC - eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung!
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-17 | V2-213 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3 | 8 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKS4a |