Die Vorlesung gibt einen Überblick über die zentralen theoretischen Ansätze und Konzepte der Geschlechterforschung und ordnet sie in den historisch-gesellschaftlichen Kontext ihrer Entstehung und Weiterentwicklung ein. Es werden sowohl Ansätze vorgestellt, die Geschlecht als Dimension sozialer Ungleichheit verstehen, als auch solche Ansätze, die Geschlecht als historisch-soziale Kategorie (mit dem Fokus auf der (De-)Konstruktion von Geschlecht) auffassen. Schließlich werden auch Konzepte behandelt, die Geschlecht als Modus der Existenz (mit dem Fokus auf geschlechtlichen Denk-, Gefühls- und Handlungsweisen) begreifen.
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über Theorien und Fragestellungen der Geschlechterforschung und eignen sich dabei die Fähigkeit an, unterschiedliche Perspektiven auf Geschlecht und Geschlechterverhältnisse einzunehmen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-MGS-1 Einführung in die Geschlechterforschung | Einführung in die Gechlechterforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | - | - | - | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.