Das Abschlusskolloquium richtet sich an Studierende, die ein Kolloquium besuchen wollen, um ihr Vorhaben (in) der Gruppe zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Dies setzt im Prinzip voraus, dass über das geplante Vorhaben Klarheit besteht, und d.h. dass Untersuchungsgegenstand, Fragestellung und Ziel der Arbeit im Kern feststehen. Es wird aber nicht vorausgesetzt, dass fertige Produkte präsentiert werden; es geht gerade darum, die sich im Prozess der Entstehung befindende Arbeit als work in progress zu diskutieren. Deshalb werden Aspekte der Themenfindung und -entwicklung (und das Thema Schreibblockaden) in den ersten Stunden bearbeitet, bevor die angedachten Arbeiten vorgestellt werden.
In der Veranstaltung sind Arbeiten aller Themen- und Untersuchungsfelder herzlich willkommen; darüber hinaus richtet sich das Kolloquium in besonderer Weise an Studierende des Masters Gender Studies.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M8 Abschlussmodul: BA Soziologie; BA Politikwissenschaft | Abschlusskolloquium | Studieninformation | |
30-MGS-7 Abschlussmodul | Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.