Soziologische Surveyforschung: Praktische Umsetzung und Herausforderungen
Qualitativ hochwertige Surveydaten bilden die empirische Grundlage zur Beantwortung vieler Forschungsfragen der Sozialstrukturanalyse. In diesem Seminar wird die Erhebung sozialwissenschaftlicher Daten anhand konkreter Beispiele wie dem European Social Survey (ESS) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) in seiner Prozesshaftigkeit dargestellt. Ziel des Seminars ist es, Studierende mit der praktischen Umsetzung und den zugehörigen Herausforderungen repräsentativer Bevölkerungssurveys vertraut zu machen. Gleichzeitig sollen Studierende in die Lage versetzt werden, den Forschungsprozess mittels Surveys auf methodologischer wie soziologischer Grundlage zu reflektieren. Als inhaltlicher Leitfaden dient dabei der Projektzyklus der praktischen Umsetzung sozialwissenschaftlicher Umfrageforschung, von der inhaltlichen Konzeption über die Erhebung der Daten mittels Interviews im Feld bis hin zur Veröffentlichung der Daten. Es werden häufige Herausforderungen der Surveyforschung wie zum Beispiel Fragebogenkonstruktion, Antwortverweigerungen, Teilnehmermotivation und Feldsteuerung unter surveymethodologischen Gesichtspunkten betrachtet und diskutiert.
Motivation zum inhaltlichen Austausch; rege und aktive Teilnahme
Übernahme eines Referats (20 Minuten)
Sprachkenntnisse in Englisch (Literaturliste umfasst z.T. englische Fachliteratur)
Interesse, die Anwendung von Surveymethoden soziologisch zu reflektieren
Keine besonderen Vorkenntnisse in quantiativen Methoden erforderlich
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 8-10 | X-B3-117 | 20.10.2016-09.02.2017
not on: 11/3/16 / 12/29/16 / 1/5/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 |