In einem ersten Block werden anhand systemtheoretischer Texte Grundlagen der Soziologie des politischen Systems vermittelt. Anschließend werden wir in einem zweiten Block aktuelle Phänomene anhand dieser Textgrundlagen diskutieren. In Gruppenarbeiten zu empirischen Fällen wie bspw. „politische Kommunikation in Social Media“ und „politische Kommunikation in der Weltgesellschaft" werden die erworbenen Kenntnisse in einem dritten Block selbständig angewendet.
Das Seminar führt grundlegend in die Thematik der Soziologie des politischen Systems und der politischen Kommunikation ein. Vorkenntnisse sind - wie überall - von Vorteil, können aber durch Eigenstudium der bereitgestellten Literatur gut substituiert werden. Die regelmäßige Lektüre der Literatur und aktive Mitarbeit wird erwartet.
Literatur zur Vorbereitung:
Kaina, Viktoria / Römmele, Andrea 2009: Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Luhmann, Niklas (2010): Politische Soziologie, Frankfurt/Main: Suhrkamp
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-PK-GL Grundlagenmodul | Soziologie des politischen Systems | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.