300037 Arbeit und Mobilität (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Räumliche Mobilität wurde von der Soziologie bis vor kurzem hauptsächlich in gesellschaftstheoretischen Analysen wie u.a. der Netzwerkgesellschaft, der mobilen Risikogesellschaft und dem flexiblen Kapitalismus thematisiert und als zentrale Dimension der Modernisierung betrachtet. In der Lehrveranstaltung soll nun räumliche Mobilität in Verbindung mit arbeitssoziologischen Themen und Fragestellungen, insbesondere der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit, gebracht werden.
Die Themenschwerpunkte des Seminars sind u.a.
- räumliche Mobilisierung moderner Gesellschaften und Ökonomien
- Globalisierung und räumliche Entgrenzung
- Strukturierung und Regulierung räumlicher Mobilität in und von Unternehmen
- Berufliche Mobilitätserfordernisse: Dienstreisen, Pendeln etc.
- Soziale Auswirkungen betrieblicher Mobilitätsregime
- Berufsmobilität und Lebensform
Die kritische Reflexion der theoretischen Konzepte zu einer „mobilen Gesellschaft“ steht ebenso im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung wie die Diskussion von empirischen Ergebnissen zu dem Ausmaß, den Möglichkeiten und Risiken von Mobilität (auf der Ebene des Subjekts, für Unternehmen und die Gesamtgesellschaft).
Das Seminar ist für diejenigen Studierenden gedacht, die über ein arbeitssoziologisches Grundwissen verfügen und ein Interesse am Thema der räumlichen Mobilität haben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden Grundlagenkenntnisse der Arbeitssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführung:
- Minssen, Heiner (Hg.) (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/Main: Campus-Verl. (Campus-Studium, Bd. 3).
- Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2009): Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. 2., aktualisierte Aufl. Weinheim: Juventa-Verl. (Grundlagentexte Soziologie).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8-10 E01-108 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3    

Als Studienleistung wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die Bereitschaft an Gruppenarbeiten und Diskussionen mitzuwirken, sowie die vorbereitende Lektüre von Texten erwartet.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
WS2016_300037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_60082706@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 18. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60082706
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
60082706