250361 Forever young? – Adoleszente Ängste, erwachende Erotik und der Sog der Anpassung im Spiegel des Vampirismus (BS) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Vampire stehen unter Jugendlichen hoch im Kurs und spuken durch allerlei Hervorbringungen der Kulturindustrie, beispielsweise durch die auf einer Romanreihe beruhenden Fernsehserie Vampire Diaries oder die von Mutter und Tochter Cast geschriebenen House of Night-Internatsgeschichten.
Barbara Kirchner stellte 2003 in Dietmar Daths Hommage an die Fernseh-Serie Buffy the Vampire Slayer fest: "Wer glaubt, das magische Brimborium [...] wäre buchstäblich zu verstehen und die Buffy-Mania könnte mit Hexenserien wie 'Charmed' oder 'Sabrina' oder dem Disney-Comic-Heftchen 'Witch' eine Welle des Irrationalismus unter den Backfischen auslösen, hat ein Verständnisproblem mit einem sehr einfachen Code. Übersinnliches bedeutet in diesen neuen Pop-Erscheinungen nicht esoterische Spökenkiekerei, sondern wörtlich Über-Sinnliches, also die dramatische Übersteigerung von Pubertätsängsten und Sehnsüchten". Doch wie stellt sich diese metaphorische und allegorische Übersteigerung in verschiedenen Kulturindustrieprodukten dar und was lässt sich daraus lernen über Bilder von Adoleszenz heute, über Ängste, Gewaltphantasien und (erotische) Sehnsüchte von Teenagern und das Verhältnis von Rebellion und Anpassung in der Jugendphase? Zur besseren historischen Einordnung werden wir uns die Geschichte der Thematisierung von Begehren über Vampirismus näher ansehen anhand der Vampire des 19. Jahrhunderts und Umdeutungen des 20.Jahrhunderts. Zudem werden wir uns bezüglich der oben genannten Fragen ausführlich mit drei unterschiedlichen Darstellungen von Vampiren, Monstern und Jugendlichen seit der Jahrtausendwende befassen, namentlich denen in der feministischen Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer, in Stephenie Meyers Twilight-Schnulzen und in Alfredsons Verfilmung von Lindquists So finster die Nacht (Let the right one in).

Requirements for participation, required level

Englischkenntnisse

Bibliography

Auerbach: Our Vampires, Ourselves. University of Chicago Press 1997.
Brittnacher: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Monster, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur. Frankfurt am Main 1995.
Dath: Sie ist wach. Über ein Mädchen das hilft, schützt und rettet. Freiburg 2003.
Dehnert/ Quadfasel: Der Chip, die Seele und das Surplus des Begehrens. Der Kastrationskomplex des ödipalen Vampirs. In: Beckmann/ Hatlapa/ Jelinski/ Ziener (Hg.): Horror als Alltag: Texte zu "Buffy the Vampire Slayer". Berlin 2010.
Erdheim: Adoleszenz zwischen Familie und Kultur. In: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Frankfurt am Main 1988.
Hobson: Plague, Shadows, and Antisemitism: Re-thinking the Place of Nosferatu in the Classroom. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26111
Keppler/ Will (Hg.): Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Würzburg 2006.
Köppl: Der Vampir sind wir: Der unsterbliche Mythos von Dracula biss Twilight. Salzburg 2010.
Le Fanu: Carmilla. http://www.gutenberg.org/files/10007/10007-h/10007-h.htm
Overstreet: Not Your Mother's Vampire: Vampires in Young Adult Fiction. Scarecrow 2006
Schneider/ Stillke/ Leineweber: Exkurs über Adoleszenz. In: Dies.: Trauma und Kritik. Münster 2000.
Stoker: Dracula. A Mystery Story. http://www.gutenberg.org/files/345/345-h/345-h.htm
Recht,: Der sympathische Vampir: Visualisierungen von Männlichkeiten in der TV-Serie Buffy. Frankfurt am Main 2011
Rice: Der Fürst der Finsternis. Das zweite Buch der Chronik der Vampire. München 1990
Seeßlen/ Jung: Horror: Geschichte und Mythologie des Horrorfilms. Schüren 2006
Wilcox: Why Buffy Matters: The Art of Buffy the Vampire Slayer. Palgrave Macmillan 2005.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2015_250361@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59869064@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, September 14, 2015 
Last update rooms:
Monday, September 14, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59869064
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59869064