Die philosophische Handlungstheorie nimmt eine Brückenstellung zwischen theoretischer und praktischer Philosophie ein. Handlungen sind zum einen ein wichtiger Teil der Welt, zum anderen bilden sie die Basis für normative Urteile. In der Vorlesung werden die verschiedenen Probleme erläutert, mit denen eine befriedigende philosophische Theorie der Handlungen konfrontiert ist. Als sinnvolle Ergänzung wird ein Begleitseminar „Grundtexte der philosophischen Handlungstheorie“ angeboten.
Zum Einstieg empfehle ich die Einleitung in R. Stoecker (Hg.), Handlungen und Handlungsgründe, Paderborn 2002.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-HM_PP7_HAT Hauptmodul PP7: Handlungstheorie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |