Die philosophische Handlungstheorie nimmt eine Brückenstellung zwischen theoretischer und praktischer Philosophie ein. Handlungen sind zum einen ein wichtiger Teil der Welt, zum anderen bilden sie die Basis für normative Urteile. In der Vorlesung werden die verschiedenen Probleme erläutert, mit denen eine befriedigende philosophische Theorie der Handlungen konfrontiert ist. Als sinnvolle Ergänzung wird ein Begleitseminar „Grundtexte der philosophischen Handlungstheorie“ angeboten.
Zum Einstieg empfehle ich die Einleitung in R. Stoecker (Hg.), Handlungen und Handlungsgründe, Paderborn 2002.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP7_HAT Hauptmodul PP7: Handlungstheorie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |