220037 Geschichtswissenschaft und Soziologie: Empirische Befunde (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Zum Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich aus soziologischen und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven mit der Ausbildung und der Funktionsweise von Organisationen, Familien, (Protest-)Bewegungen und (Klein-)Gruppen im Zeitraum von 1750 bis 1950. Im Einzelnen geht es also dabei um:
a) Organisationen – dazu gehören so unterschiedliche Organisationstypen wie Unternehmen, Krankenhäuser, Verwaltungen, Universitäten oder Konzentrationslager;
b) Familien – im westlichen Kulturkreis also besonders die aus Eltern und Kindern (vielleicht noch Großeltern) bestehende Kleinfamilie;
c) Gruppen – dabei denken wir an Cliquen von Jugendlichen, Straßengangs oder kleinere politische oder religiöse Gruppierungen;
d) Bewegungen - wozu beispielsweise die Arbeiterbewegung, die Ökologiebewegung, die Friedensbewegung, die Frauenbewegung oder auch faschistische Bewegungen zu zählen sind.
Besonders interessieren wir uns für Mischformen wie zum Beispiel Familienunternehmen oder Bewegungsorganisationen oder für Übergangsphänomene, wenn zum Beispiel aus einem Freundeskreis heraus ein Unternehmen entsteht oder wenn eine Protestbewegung sich über Organisationen verstetigt und/oder sich als politische Partei formalisiert.

Zum Seminar:
Das Seminar wird sehr arbeitsintensiv mit hohen Lektüreanforderungen für die jeweiligen Sitzungen. In den Sitzungen wird teilweise mit Quellen gearbeitet. Neben dem vierstündigen Seminar sollten Sie ungefähr zehn Stunden pro Woche für Lektüren und (im zweiten Teil) für die Vorbereitung ihrer Hausarbeit einplanen. Wir ermutigen Sie, die Texte ruhig schon in Kleingruppen zur jeden Sitzung vorzubereiten.
Das Programm ist lediglich ein erster Aufschlag. Es wird sich von Sitzung zu Sitzung entwickeln. Für Studierende besteht die Möglichkeit, selbst Themen und Texte einzubringen. Sprechen Sie uns einfach an.
Studierende der Soziologie können im Seminar eine Hausarbeit schreiben. Sie sollten dafür jedoch möglichst bis zu den Weihnachtsferien eine erste Idee entwickeln und müssen in einer der beiden letzten Sitzungen ein Exposé vorstellen (siehe zu Exposés oder Sechszeilern http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html).
Die für die Soziologie ausgewiesene Veranstaltung Kühl/Welskopp (300058/300087) und die für die Geschichtswissenschaft ausgewiesenen Seminare des Theoriemoduls Welskopp (220036/220037) sind identisch. Die Veranstaltung muss jeweils komplett in beiden Teilen besucht werden.
Studierende aus der Geschichtswissenschaft, die die Seminare als Theoriemodul belegen, müssen als Prüfungsleistung nach Abschluss des Semesters eine mündliche Modulprüfung ablegen. Fachwissenschaftliche Masterstudierende, die die Seminare für andere Module angerechnet haben wollen, können als Prüfungsleistung eine Hausarbeit erstellen. Ihnen können aber – obwohl sie zwingend beide Teile der Veranstaltung besuchen müssen – nur 2 SWS angerechnet werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 V2-200 19.10.2015-12.02.2016
not on: 10/20/15 / 10/27/15 / 11/3/15 / 11/10/15 / 11/17/15 / 11/24/15 / 12/29/15 / 1/5/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 4.7   6 Studierbar als Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung oder als Lektürekurs  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2015_220037@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59780055@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 10, 2015 
Last update rooms:
Friday, July 10, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59780055
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59780055