Ob in Rom, in Pompeii, in Karthago oder Alexandria: Überall traf man auf collegia. Derartige „Vereine“ prägten das wirtschaftliche, soziale und religiöse Leben einer kaiserzeitlichen Stadt. Egal ob man Bäcker, Kaufmann oder Bauhandwerker war, unabhängig davon, ob man Mithras, Isis oder Mater Magna anbetete, fast jeder Bewohner war in einem collegium inkorporiert. So unterschiedlich diese Kollegien auch waren, so hatten sie doch gemeinsame Charakteristika: Sie formierten sich auf freiwilliger Basis, bestimmten selbst über die Aufnahme neuer Mitglieder, besaßen eine Schutzgottheit und hielten gemeinsame Treffen ab. Ziel des Seminars ist es, einerseits einen Überblick über die kaiserzeitliche Stadt als Lebenswelt zu geben, und andererseits die verschiedenen Bereiche, in denen die Kaiser agierten, und die Bezugsgruppen, mit denen der Kaiser vernetzt waren, zu analysieren, und andererseits in eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Phänomene der Kaiserzeit einzuführen und diejenigen Personenkreise in den Mittelpunkt zu rücken, die in der elitären Geschichtsschreibung der Antike nur selten zu Wort kommen.
Das Modul kann nur als Ganzes belegt werden! Ein Besuch nur der Übung oder nur des Seminars ist nicht möglich!
M. Bolder-Boos: Ostia. Der Hafen Roms, Darmstadt 2014.
F. M. Ausbüttel: Untersuchungen zu den Vereinen im Westen des Römischen Reiches, Kallmünz 1982.
J. S. Kloppenborg/St. G. Wilson (Hrsg.): Voluntary Associations in the Graeco-Roman World, New York 1996.
F. Kolb: Die Stadt im Altertum, München 1984.
R. Meiggs: Roman Ostia, 2. Auflage, Oxford 1973.
D. Rohde: Zwischen Individuum und Stadtgemeinde. Die Integration von collegia in Hafenstädten, Studien zur Alten Geschichte 15, Mainz 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E0-222 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.8.1 |
Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.1 | 8 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat6 | 5 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b; BaRK5g | ||||
Studieren ab 50 | NUR in Kombination mit 220030 |